19.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3M Glass Bubbles Anwendung Stoßstange: Das Bauteil besteht aus Polyurethan unter Beimischung von 3M Glass Bubbles iM16K – (Bild: 3M). Das Thema Leichtbau hat sich in der Automobilindustrie zum Branchentrend entwickelt. Gefragt sind neue Materialien und Technologien, um die Fahrzeuge der Zukunft noch leichter und zugleich emissionsärmer zu machen. Der 3M Unternehmensbereich Advanced Materials Division bietet drei Lösungen – Füllstoffe sowie Werkstoffe und Konzepte für Dichtungslösungen. Leichtbaufüllstoff 3M Glass Bubbles iM16K Mit Hilfe von Glashohlkugeln in Spritzgießanwendungen lässt sich das Gewicht von Kunststoffsystemen laut Anbieter je nach Material um bis zu 30 Prozent reduzieren. Die 3M Glass Bubbles iM16K wurden speziell für Compoundier- und Spritzgussprozesse in der Kunststoffindustrie entwickelt. Die neuartigen Glashohlkugeln bestehen aus wasserunlöslichem, chemisch stabilem Borosilikatglas und widerstehen einem isostatischen Druck von 1.100 bar. Neue Dichtungslösung: 3M New Sealing Technology Mit dem neu entwickelten Werkstoff 3M Dyneon Compound NST 1111R eröffnen sich den Angaben nach vielfältige Lösungen für die Automobilindustrie. Die Dicke von Lippendichtungen und damit die Radiallast beziehungsweise das Reibmoment kann demzufolge durch die neue Dichtungstechnologie reduziert werden. Daraus würden sich eine höhere Langlebigkeit der Komponenten und seltenere Inspektionen ergeben. Zudem werde eine höhere Wärmeableitung ermöglicht. Das Portfolio wird ergänzt um weitere NST-Produktvarianten für Ramextrusion sowie für statische Anwendungen wie Flachdichtungen. 3M Dyneon Fluoroelastomers Eine neue Leichtbaualternative zu Metall- und Metall-Elastomer-Verbundwerkstoffen für die Automobilindustrie ist das 2-Komponentenmaterial bestehend aus „DSM Stanyl“ Polyamide 46 verbunden mit 3M Dyneon Fluorelastomer. Es kann in einem effizienten Zweikomponenten- Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Material ist laut Anbieter leicht, widersteht hohen Temperaturen bis zu 200°C und ermöglicht neue und alternative Designs als auch die Integration von verschiedenen Funktionen. Zudem könnten bei der Verarbeitung Prozesse optimiert und damit Kosten reduziert werden. Das Ergebnis seien eine beständigere Produktqualität ohne Korrosionsrisiken sowie eine höhere Nachhaltigkeit, da keine Chemikalien zur Oberflächenbehandlung benötigt werden. 3M und Dyneon sind Marken der 3M Company. Stanyl ist eine eingetragene Marke von DSM N.V. Weitere Informationen: www.3M.de, www.dyneon.eu Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B4, Stand 4406 |
3M Deutschland GmbH, Neuss + Dyneon GmbH, Burgkirchen
» insgesamt 32 News über "3M + Dyneon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|