26.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Leicht verarbeitbare, hoch transparente PP-Random-Copolymere für Extrusion und Dünnwand-Spritzguss Dank eines neuen Clarifiersystems ermöglicht das nukleierte PP-Random-Copolymer Moplen RP390H demzufolge hohe Transparenz bei niedrigen Verarbeitungstemperaturen – und damit kurze Zykluszeiten bei gleichzeitiger Einsparung an Energie- und Produktionskosten. Als weitere Vorteile werden die helle Eigenfarbe ohne Gelbstich und ein attraktiver Glanz genannt. Typische Einsatzbereiche sind demnach blasgeformte Behälter, Flachfolien sowie Tiefziehanwendungen. Auf Grund seiner speziellen Rezeptur erfülle Moplen RP390H besondere Anforderungen beim Verpacken vegetarischer Lebensmittel. Der Dünnwandspritzguss ist eine Hauptanwendung der hochtransparenten, superleichtfließenden PP-Random-Copolymere Moplen RP2803 und RP2802 (MFR230/21,6 ca. 70 und 100 g/10 min). Beide lassen sich bei niedrigen Temperaturen verarbeiten, wobei die geringe Viskosität auch Vorteile für größere Wanddicken biete. Speziell der Typ RP2803 biete sehr gute organoleptische Eigenschaften für den Lebensmittelbereich. Das neue PP-Random-Copolymer Moplen RP7590 kombiniert den Angaben nach eine ebenfalls sehr gute Fließfähigkeit (MFR 60 g/10 min) mit hervorragender Schlagzähigkeit (8,6 kJ/m² bei 23°C) bei gleichzeitig hoher Klarheit und eignet sich demnach damit unter anderem für transparente dünnwandige Verpackungen, Haushaltswaren, Container oder Spielwaren. Moplen EP 549U ist ein für den Dünnwandspritzguss geeignetes PP-Copolymer, das sehr gute Fließfähigkeit mit hervorragender Kälteschlagzähigkeit (5 kJ/m² bei –20° C) und guter Steifigkeit verbinde. Speziell für den Lebensmittelkontakt ausgelegt, soll es sich beispielsweise für leichte aber stabile Behälter für Tiefkühlprodukte eignen. Clyrell RC549S und RC449S sind nukleierte, leichtfließende, PP-Random-Copolymere für den Spritzguss, die auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zu Produkten mit hoher Transparenz verarbeitet werden können. Beide zeichnen sich durch sehr gute organoleptische Eigenschaften aus. Der Typ RC549S verbinde eine hohe Steifigkeit von 1.500 MPa, die sonst eher für PP-Homopolymere typisch sei, mit guter Schlagzähigkeit und sehr geringer Trübung (Haze 10%). Der mit 1250 MPa ebenfalls sehr steife Typ RC449S biete eine höhere Schlagzähigkeit und eine nochmals deutlich verbesserte Transparenz (Haze 6 %). Purell ACP5531B bietet den weiteren Angaben zufolge eine exzellente Kombination aus hoher Steifigkeit und Spannungsrissbeständigkeit bei guter Schlagzähigkeit. Daher gehören Behälter und andere Verpackungen im Medizin- und Pharmabereich, Verpackungen von Gefahrgütern und leichtgewichtige Kanister zu den wichtigen Anwendungen dieses neuen PE-HD-Typs. Clyrell, Moplen und Purell sind Warenzeichen der LyondellBasell Firmengruppe. Über Ultrapolymers Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg, ist Teil des pan-europäischen Kunststoff-Distributors Ultrapolymers Group NV, Lommel/Belgien, und beliefert Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Portfolio umfasst Polyolefine von LyondellBasell, Polystyroltypen von Styrolution, Polyamide von Ascend, Domo und Ravago, Langfaserverstärkte Thermoplaste, TPU von Ravago, Biopolymere von FKuR, Rotationsform-Kunststoffe von LyondellBasell, Standardkunststoffe, Masterbatch und Additive, das Serviceangebot Colorflexx für das Selbsteinfärben von ABS sowie kundenspezifische Compounds. Neben der Firmenzentrale in Augsburg betreibt Ultrapolymers Deutschland Vertriebsbüros in Bielefeld, Kierspe, Nürnberg und Stuttgart. Österreichische und schweizerische Kunden werden von Augsburg aus betreut. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A5, Stand 5211 |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|