08.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei der Produktion von Kunststoffverpackungen wie Verschlusskappen oder dünnwandigen Behältern treffen häufig niedrige Teilegewichte auf hohe Stückzahlen. Diese schnelllaufenden Anwendungen stellen hohe Ansprüche an die Leistung der Spritzgießmaschine. Zwar steht die Produktionsgeschwindigkeit meist im Mittelpunkt, aber auch die Teilequalität und ein möglichst energieeffizienter Gesamtprozess sind für die wirtschaftliche Fertigung von Verpackungen wichtig. Durch den Einsatz des In-Mould-Labelings (IML) steigt die Komplexität des Spritzgießprozesses. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, setzt Sumitomo (SHI) Demag bei den speziell für den Verpackungsmarkt entwickelten El-Exis SP-Maschinen auf die hybride Antriebstechnik. Während der Fakuma 2014 will das Unternehmen die Produktion von Lebensmittelbehältern mit IML auf einer Maschine mit 2.000 kN Schließkraft zeigen. Dank der Kombination aus elektrischen und hydraulischen Antrieben seien die Maschinen auf größtmögliche Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt. Die Zukunft der Spritzgießtechnik liege zwar bei den elektrischen Maschinen, aber bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit der Forderung an Langlebigkeit und Verfügbarkeit haben hybride Maschinen laut Hersteller deutliche Vorteile. Das Konzept ermögliche hohe Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen. Diese sei gerade im Dünnwandbereich wichtig, um besonders während des Einspritzens die maximale Geschwindigkeit im Prozess nutzen zu können. Innerhalb von Millisekunden erreiche die Maschine die eingestellte Geschwindigkeit und ermögliche so extreme Einspritz- und minimale Zykluszeiten. Trotz der hohen Leistung habe die Maschine einen günstigen Energieverbrauch. Zudem würden hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit erreicht. Das IML-Verfahren ist vor allem bei der Spritzgießproduktion von dünnwandigen Verpackungsanwendungen längst Standard. Wegen der hohen Produktionsgeschwindigkeit ist die präzise Abstimmung der am Prozess beteiligten Komponenten wichtig. Der Kunde soll bei dieser engen Zusammenarbeit aller Systempartner hoher Sicherheit und der schlüsselfertigen Lösung mit aufeinander abgestimmten Komponenten für die schnelle und effiziente Produktion der Kunststoffverpackungen profitieren. Partner in diesem Projekt sind unter anderem die Unternehmen Otto Hofstetter und Polymac. Die El-Exis SP sei speziell für schnelllaufende Verpackungsanwendungen konzipiert und biete durch ihre hybride Antriebstechnik den besten Kompromiss aus Ausstoßrate, Energieeffizienz und Langlebigkeit. Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B1, Stand 1105 |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 158 News über "Sumitomo Demag" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|