29.10.2014, 06:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die neuen „Encompass“-Klebstoffe, die Dymax vor kurzem vorgestellt hat, vereinen zwei patentierte Technologien des Unternehmens in einem Klebstoff - die so genannte „See-Cure“- und die „Ultra-Red“-Fluoreszenz-Technologie. Mit dieser Kombination lassen sich laut Anbieter Klebeprozesse optimal überwachen und kontrollieren. Bei der See-Cure-Technologie visualisiert ein Farbumschlag des Klebstoffes die erfolgreiche Aushärtung. Im unausgehärteten Zustand hat er eine blaue Farbe, wodurch klar erkennbar ist, ob der Klebstoff an allen vorgesehenen Stellen richtig aufgetragen wurde. Während der Aushärtung mit UV-Licht verschwindet diese blaue Farbe. Damit lässt sich das korrekte und vollständige Aushärten der Klebung sehr einfach überprüfen. Die „Ultra-Red“-Fluoreszenz-Technologie sorgt den Angaben zufolge dafür, dass der ausgehärtete Klebstoff leuchtend rot fluoresziert, wenn er mit Schwarzlicht (365 nm) bestrahlt wird. Durch den Kontrast zu der blauen Fluoreszenz vieler Kunststoffe (beispielsweise PET oder PVC) lassen sich demnach Klebestellen so optimal kontrollieren. Eine darauf basierende Qualitätskontrolle einer Verklebung kann sowohl manuell erfolgen als auch in einen automatisierten Prozess integriert werden. Die typische spektrale Signatur der roten Fluoreszenz lasse sich zudem für eine Echtheitskontrolle von Produkten einsetzen. Mit den beiden integrierten Kontrollmechanismen lassen sich Produktionsprozesse noch effektiver gestalten. Typische Anwendungen der neuen „Encompass“-Technologie finden sich beispielsweise in der Medizintechnik. Für diesen Bereich bietet Dymax bereits die ersten Klebstoffe an, die auf der neuen Technologie basieren. Weitere Informationen: dymax.com |
Dymax Europe GmbH, Wiesbaden
» insgesamt 8 News über "Dymax" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|