21.11.2014, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Holger Thomas, Abteilungsleiter Fertigung und Werkzeugbau, und die vier Erco-Geschäftsführer Kay Pawlik, Tim Henrik Maack, Mark Oliver Schreiter, Marcus Schramm – (Bild: Erco/Dirk Vogel). Ab sofort setzt Erco eine hochkomplexe Fertigungszelle mit einem Industrieroboter des Typs KR 30 von Arburg für die Entwicklung und die Produktion ein. Für das kommende Jahr plant das Unternehmen die Anschaffung weiterer Fertigungszellen. „Die neue Fertigungszelle für unsere High Tech-Linsen trägt dazu bei, Erco in die Zukunft der digitalen Beleuchtung zu führen“, so Geschäftsführer Marcus Schramm. „Wir arbeiten weiter daran, unsere führende Rolle im Bereich der Optoelektronik mit einer starken Belegschaft und aktuellster Technik zu stärken.“ Fertigungszelle verkettet Herstellungsschritte Die neue Fertigungszelle verkettet eine Reihe an Herstellungsschritten miteinander: vom Spritzguss über den Laserzuschnitt bis zur Ablage in Transporttabletts. Die Stärke der Anlage liegt den Angaben zufolge in der Präzision, mit der die optischen Elemente gefertigt werden – die aktuellen Möglichkeiten der Kunststoffproduktion seien dabei bis an die Grenzen ausgereizt. Außerdem könne vollautomatisiert rund um die Uhr produziert werden, wobei sich Ausschuss, Transport und Lagerung auf ein Minimum reduzieren würden. Mit der Anlage lassen sich demnach eine Vielzahl an Linsen und Kollimatoren fertigen – der momentane Schwerpunkt liegt auf der Herstellung des kompakten Linsensystems für die Deckeneinbauleuchte Skim, eine Beleuchtungslösung für Büros und Shops. Strategischer Fokus auf LED Die Investition in die Fertigungszellen bedeutet für Erco ein weiterer Ausbau der Kompetenzen für die Herstellung digitaler Lichtwerkzeuge. Mit der damit einhergehenden Verschiebung von der Mechanik zur Elektronik beschleunigt sich das Entwicklungstempo. Erco hat bereits früh damit begonnen, mit einem integrativen Ansatz eine eigene Formensprache für LED zu finden und das Fachwissen in der Optoelektronik im Haus aufzubauen – unter anderem mit eigens entwickelten Systemen wie Kollimatoren, Spherolitlinsen und LED-Platinen. Gemeinsame Ausbildung mit der FH Südwestfalen Mit der Anschaffung der Fertigungszellen werden auch Fachkräfte im Bereich der Kunststoffverarbeitung benötigt. Gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen bildet Erco zum Kunststofftechniker aus. Über Erco Die Erco Lichtfabrik mit Sitz in Lüdenscheid gilt als ein international führender Spezialist für Architekturbeleuchtung mit LED-Technologie. Das 1934 gegründete Familienunternehmen operiert weltweit mit über 60 Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Vertretungen. In engem Kontakt mit Architekten, Lichtplanern und Ingenieuren entwickelt Erco Lichtwerkzeuge mit dem Fokus auf die Architektursegmente Work und Shop, Community und Culture, Hospitality, Living, Public und Contemplation. Weitere Informationen: www.erco.com, www.arburg.com |
Erco GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 3 News über "Erco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|