plasticker-News

Anzeige

15.12.2014, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Wolfsburg: Spatenstich für Open Hybrid LabFactory - Kompetenz- und Forschungszentrum für wirtschaftlichen Leichtbau

Spatenstich für die Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg: (v.l.) Julius von Ingelheim und Thomas Krause, Mitglieder des Vorstands der Wolfsburg AG, Dr. Udo-Willi Kögler, Sprecher des Vorstandes des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF), Dr. Armin Plath und Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger, Vorsitzende des Vorstandes des Open Hybrid LabFactory e.V., Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Iris Bothe, Stadträtin der Stadt Wolfsburg, Prof. Dr. Werner Neubauer, Markenvorstand Volkswagen für den Geschäfts­be­reich Komponente und Vorsitzender des Beirates Open Hybrid LabFactory e.V., Wolfsburgs Ober­bür­germeister Klaus Mohrs und Roland Stöckigt, Ge­schäfts­führer der Volkswagen Immobilien GmbH.
Spatenstich für die Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg: (v.l.) Julius von Ingelheim und Thomas Krause, Mitglieder des Vorstands der Wolfsburg AG, Dr. Udo-Willi Kögler, Sprecher des Vorstandes des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF), Dr. Armin Plath und Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger, Vorsitzende des Vorstandes des Open Hybrid LabFactory e.V., Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Iris Bothe, Stadträtin der Stadt Wolfsburg, Prof. Dr. Werner Neubauer, Markenvorstand Volkswagen für den Geschäfts­be­reich Komponente und Vorsitzender des Beirates Open Hybrid LabFactory e.V., Wolfsburgs Ober­bür­germeister Klaus Mohrs und Roland Stöckigt, Ge­schäfts­führer der Volkswagen Immobilien GmbH.
Für die Entwicklung und Fertigung hybrider Leichtbaukomponenten entsteht ab Dezember 2014 in Wolfsburg mit der Open Hybrid LabFactory ein Kompetenz- und Forschungszentrum. In dem in öffentlich-privater Partnerschaft geplanten Zentrum kooperieren industrielle und wissenschaftliche Partner künftig unter einem Dach. Betreiber der Forschungsfabrik sind der Open Hybrid LabFactory e.V. und die TU Braunschweig mit ihrem Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik (NFF). Den Auftakt für das Bauvorhaben markierten Vertreter beider Partner, der Volkswagen AG, der Stadt Wolfsburg und der Bauherrin Wolfsburg AG kürzlich mit dem ersten Spatenstich. Die Fertigstellung ist für Mitte 2016 geplant. Mit der Bauausführung ist die Volkswagen Immobilien GmbH als Projektentwickler und späterer Generalübernehmer beauftragt. Die Wolfsburg AG investiert rund 30 Millionen Euro in die Baufertigstellung. Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Land Niedersachsen, die Stadt Wolfsburg sowie Industriepartner, die insgesamt über 100 Millionen Euro für die Ausstattung und Forschungsprojekte bereitstellen.

„Der Leichtbau ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien in der Automobilindustrie. Dabei geht es um den Kompetenzaufbau beim Einsatz innovativer Werkstoffe, um die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus dieser Produkte, und um intelligente Fertigungstechniken dafür“, erläuterte Prof. Dr. Werner Neubauer, Markenvorstand Volkswagen für den Geschäftsbereich Komponente und Vorsitzender des Beirates Open Hybrid LabFactory e.V. Dieser umfassende Ansatz ist Grundlage für die Forschungsprojekte in der Open Hybrid LabFactory. Sie berücksichtigen die komplette Wertschöpfungskette von der Kohlenstofffaser über den hybriden Fertigungsprozess zur Herstellung funktionaler Leichtbau-Komponenten einschließlich der konzeptionellen Kompetenzen für die Bauteilauslegung bis hin zum Recycling.

Anzeige

Ansicht der Open Hybrid LabFactory von Südost - (Quelle: IC-L Ingenieur Consult, Langenhangen).
Ansicht der Open Hybrid LabFactory von Südost - (Quelle: IC-L Ingenieur Consult, Langenhangen).
„Dafür stehen künftig im Forschungszentrum auf rund 5.200 Quadratmetern Nutzfläche Büros, ein Dutzend Labore und ein Technikum zur Verfügung. Das Technikum beherbergt alle Anlagen, die für die Herstellung von Leichtbauhybriden notwendig sind. Alle Partner bringen ihre Kompetenz in die gemeinsam genutzte Forschungsfabrik ein, um eine übergreifende Forschung zu ermöglichen und bisher nicht zugängliche Potentiale in der Materialentwicklung und im wirtschaftlichen Leichtbau zu heben“, sagte Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig. Rund 200 Mitarbeiter der Partner und 150 Studenten sollen in der Open Hybrid LabFactory tätig sein.

„Mit der Open Hybrid LabFactory entsteht rund um das Thema Leichtbau eine Infrastruktur, die einmalig für Niedersachsen ist“, sagte die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić. Damit gelinge es, die grundlagenorientierte Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem anwendungsorientierten Entwicklungsbedarf der niedersächsischen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer zu verzahnen. „Wir fördern das Projekt mit 9,65 Millionen Euro, um Labore und Werkstatten auszustatten sowie innovative Forschungsprojekte durchzuführen“, ergänzte die Ministerin.

Der viergeschossige Bau entsteht in Wolfsburg an der Hermann-Münch-Straße auf einem knapp10.000 Quadratmeter großen Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft zum MobileLifeCampus der Volkswagen AG. 120 Fahrzeugstellplätze werden auf dem Gelände des MobileLifeCampus neu errichtet. Eine Brücke schafft die räumliche Verbindung beider Gebäude. Noch im Dezember 2014 beginnen die Erdarbeiten. Der Rohbau soll Ende 2015 fertiggestellt sein.

„Mit der Open Hybrid LabFactory entsteht in Wolfsburg ein Leuchtturmprojekt für Leichtbau im Automobil, das den Standort Wolfsburg und die gesamte Forschungsregion aufwertet. Namhafte Partner wie Volkswagen, die TU Braunschweig, zahlreiche Unternehmen und künftig auch die Fraunhofer Gesellschaft tragen dazu bei“, erläuterte Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs. Die Stadt Wolfsburg und das Land Niedersachsen fördern die Errichtung und die Ausstattung des Forschungsgebäudes. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit Forschungsgeldern, um großserientaugliche Fertigungs- und Produktionstechnologien für die wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Herstellung hybrider Leichtbaukomponenten aus Metallen, Kunststoffen und textilen Strukturen zu entwickeln.

Weitere Informationen: www.wolfsburg-ag.com

Wolfsburg AG, Wolfsburg

» insgesamt 7 News über "Wolfsburg" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise