02.05.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Branchenimporte "Made in Germany" wuchsen 2005 um fast 50% / Für 2006 bereits 350 Mio. US$ Umsatz angepeilt Hongkong ist einer der größten Umschlagsplätze für Kunststoffe in Asien. Im Jahr 2005 importierte die Sonderverwaltungsregion (SVR) Branchenwaren im Wert von 11 Mrd. US$. Die Händler müssen den wachsenden Bedarf der zahlreichen in Südchina liegenden Fabriken stillen. Deutsche Anbieter spielen bei den Gesamtimporten zwar nur eine Nebenrolle. Sie konnten allerdings ihre Umsätze gegenüber 2004 kräftig steigern. Auch für 2006 erwarten sie ein gutes Geschäft. Für die Anbieter von Kunststoffen war 2005 ein hervorragendes Jahr. Entgegen aller Prognosen wuchs der Branchenhandel Hongkongs zweistellig. Die Händler der Sonderverwaltungsregion müssen die Leicht- und Elektronikindustrie im benachbarten Südchina mit dringend benötigten Vorprodukten versorgen. Für 2006 zeichnet sich aber eine leichte Abkühlung ab. Deutsche Hersteller freuen sich aber weiterhin über einen lebhaften Auftragseingang. Im Jahr 2005 importierte Hongkong Kunststoffe (in Primärform und als Halbwaren) im Wert von 11 Mrd. US$, ein Plus von 20% gegenüber 2004. Die zahlreichen Fabriken in Südchina haben auch 2005 ihren Ausstoß sowie ihre Exporte kräftig erhöht. Zugleich sind allerdings auch die Weltmarkpreise für Plastik und andere Kunststoffe merklich angestiegen. Die Produzenten konnten allerdings nach Angaben von Händlern die Preiserhöhungen an die Endkunden weitergeben und ihren Gewinn deutlich steigern. Deutsche Unternehmen lieferten 2005 Kunststoffe im Wert von 270 Mio. US$ nach Hongkong, ein Plus von 48% gegenüber 2004. Sie steigerten ihren Einfuhranteil von 2,0 auf 2,5% und lagen damit an neunter Stelle der Importstatistik. Hongkongs Branchenimporte bestehen zu über 80% aus Kunststoffen in Primärform. Der Rest (rd. 1,6 Mrd. US$) setzte sich aus Halbwaren zusammen. ![]() |
bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln
» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|