15.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei herkömmlichen Systemen muss jede einzelne Betätigungseinheit mit vier Leitungen angeschlossen werden, zwei für die Hydraulik und zwei für die Kühlung. Das macht bei einem 8fach-System schon 32 Leitungen. Die neue pipeLine von PSG soll nun die Betätigungseinheiten mit nur 2 Leitungen verbinden: Eine Druckleitung und eine Rückleitung. Durch dieses neue Konzept entfallen bei einem 8fach-System demzufolge 80 Prozent der Rohrleitungen. Dadurch muss weniger Platz für die Leitungen aus der Formplatte gefräst werden. Das reduziert den Zerspanungsaufwand und bringt laut PSG zudem eine enorme Steigerung der Stabilität der Formplatte. Mit der Zahl der Rohrleitungen reduziert sich auch die Anzahl der benötigten Kupplungen. Bei pipeLine bewegt das Hydrauliköl die Nadel und soll gleichzeitig die Kühlung der Betätigungseinheit übernehmen. Mit dem Wegfall der Kühlleitungen entfällt auch die Wasseraufbereitung und das damit einhergehende Problem der Verkalkung. Neue Düse: smartFILL ![]() Selbst technische Kunststoffe mit extrem hoher Verarbeitungstemperatur lassen sich mit der neuen smartFILL verarbeiten. Die Schmelzeteilung und erneute -zusammenführung erfolgt im heißen Bereich der Düse. Das vermindere das Entstehen von Fließlinien und verbessere damit die optische, sowie die mechanische Qualität der Teile. Das Düsenlängeneinbaumaß im Werkzeug ist für alle Düsenvarianten identisch. Das soll z.B. einen problemlosen Wechsel von RT (Ringanschnitt mit Torpedo) in DNZ (Nadelverschluss mit Düsenkopf durchtauchend) erlauben. Weitere Informationen: www.psg-online.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand C71 |
PSG Plastic Service GmbH, Mannheim
» insgesamt 12 News über "PSG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|