26.06.2015, 09:49 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neubau des Fraunhofer IFAM mit verbindender Brücke zum Hauptgebäude in der Wiener Straße. (Foto: Fraunhofer IFAM) Die ersten Geräte und Maschinen konnten schon in dem Gebäude an der Wiener Straße im Bremer Technologiepark aufgebaut werden. Im Labor "Additive Fertigung" werden alle 3D-Drucksysteme des Instituts installiert. Neben dem Selektiven Laserschmelzen wird dort auch ein binderbasiertes Druckverfahren eine neue Heimat finden, das beispielsweise die Herstellung gradierter, 3D-gedruckter Metallbauteile ermöglichen soll. Fertigungstechnische Aspekte stehen daneben auch bei der Oberflächentechnik im Vordergrund, etwa bei der kontinuierlichen Beschichtung von Kunststofffolien durch Plasmaprozesse. ![]() Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt sowie die Institutsleiter Prof. Dr. Bernd Mayer und Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse bei der symbolischen Schlüsselübergabe zum Fraunhofer IFAM-Neubau (v.l.n.r). (Foto: Fraunhofer IFAM) Neubau mit offenen Forschungs- und Arbeitswelten Architektur und Gebäudetechnik des Neubaus wurden von "ATP architekten ingenieure" nach modernen ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien integral geplant. Leitlinien des Entwurfs waren die Integration in die Strukturen des Universitätscampus, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Arbeitswelten. Die innenräumliche Konzeption verbindet große Laborflächen mit klar strukturierten Bürobereichen und zahlreichen Kommunikationsarealen. Atriumartige gläserne Einschnitte prägen den Charakter des modernen Klinkerbaus. Sie sollen den Labor- und Lagerflächen im Erdgeschoss eine natürliche Belichtung und Belüftung verschaffen. Ein einladender, transparenter Eingangsbereich, ein Foyer als verbindendes Element des Gebäudes und Schaufenster zu den Forschungsbereichen sind Zeichen einer Verzahnung mit der Öffentlichkeit. Eine gläserne Überbrückung der Wiener Straße verbindet das bestehende Institutsgebäude nahtlos mit dem neuen Forscherhaus und sorgt für die gewünschten kurzen Wege. Weitere Informationen: www.ifam.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
» insgesamt 9 News über "IFAM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|