21.07.2015, 08:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.: Hansjörg Durz (zuständiges Bundestagsmitglied der Region), Stefan Müller (Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF), Dr. Gabriele Korus (SGL, Projektkoordinatorin), Dr. Renata Seitz (SGL, Projektleiterin). Tilo Hauke, Konzernforschungsleiter der SGL Group: "Wir freuen uns sehr über die Förderung. Sie beweist einmal mehr, dass die Forschung und Entwicklung der SGL Group die wichtigen Themen und Fragestellungen im Bereich von carbonfaserbasierten Anwendungen adressiert." Die Zuteilung der Gesamtförderung für dieses Projekt von 2,9 Mio. Euro erfolgte im Rahmen der Spitzencluster-Förderung des BMBF, bei dem der Spitzencluster MAI Carbon (München, Augsburg, Ingolstadt) als einer von fünfzehn Technologienetzwerken der bundesweiten Initiative aussichtsreiche Projekte zur Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen unterstützt. Der Förderbescheid für die SGL Group wurde in diesen Tagen persönlich durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Stefan Müller, am SGL-Standort in Meitingen im Beisein von Hansjörg Durz, des zuständigen Bundestagsabgeordneten der Region, übergeben. Kooperation mit der Universität Augsburg und der BMW Group Vorangetrieben wird das Forschungsprojekt MAI CaFeE unter der Leitung der SGL Group in der Folge auch von den beiden Projektpartnern Universität Augsburg und BMW Group. So wird der Lehrstuhl für Experimentalphysik II der Universität Augsburg begleitend während der Faserentwicklung durch die SGL Group die Struktur und Eigenschaften der Neuentwicklung analysieren. Um einen zeitnahen Praxistest zu gewährleisten, wird die neu entwickelte Carbonfaser anschließend von der BMW Group für den Einsatz in Bauteilen getestet. Thermoplaste mit vielen Vorteilen bei Anwendung und Verarbeitung Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe als neuartige Materialklasse bieten viele neue Möglichkeiten der Anwendung und Verarbeitung von Carbonfaser-Materialien. Sie ermöglichen unter anderem kürzere Zykluszeiten, Verschweißbarkeit, Reparaturfähigkeit oder Wiederverwertung und bieten den Kunden damit Kosten- und Verarbeitungsvorteile. Weitere Informationen: www.sglgroup.com, composites-united.com/cluster/mai-carbon |
SGL Carbon SE, Wiesbaden
» insgesamt 21 News über "SGL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|