plasticker-News

Anzeige

14.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

MMS: Erweitertes Angebot für den Metall/Kunststoff-Hybrid-Spritzguss

Vor rund 35 Fachbesuchern informierte MMS Geschäftsführer Peter Buxbaum über die Neuerungen bei den MMS-Hybrid-Spritz­gieß­sys­te­men, sowie die bevorstehende Fakuma-Messe­prä­sen­tation - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Vor rund 35 Fachbesuchern informierte MMS Geschäftsführer Peter Buxbaum über die Neuerungen bei den MMS-Hybrid-Spritz­gieß­sys­te­men, sowie die bevorstehende Fakuma-Messe­prä­sen­tation - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Rund 35 Entwickler und Hersteller von Metall/Kunststoff-Hybrid-Formteilen folgten der Einladung des niederösterreichischen Maschinen- und Werkzeugbauers MMS zu seinem Technologie-Symposium am 02. September 2015 auf Schloss Hernstein. Das Vortragsprogramm bot einen umfassenden Überblick über Neuerungen im MMS-Systemangebot, sowie die bevorstehende Fakuma-Messepräsentation als Projektpartner des Spritzgießmaschinenbauers Engel (Halle A5, Stand 5204). Eine In-Haus-Messe am nahe gelegenen Firmenstandort Berndorf bot den konkreten Praxisbezug.

Präzisions-Metall-/Kunststoff-Hybridteile auf der Basis von Stanzstreifen werden in großer Zahl und Variantenvielfalt in vielen Industriezweigen ein­ge­setzt - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Präzisions-Metall-/Kunststoff-Hybridteile auf der Basis von Stanzstreifen werden in großer Zahl und Variantenvielfalt in vielen Industriezweigen ein­ge­setzt - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Der Fokus des niederösterreichischen Anlagenbauers MMS steht ein Maschinensystem, das die Bearbeitung von Blechbändern durch Stanzen, Biegen, Schweißen mit dem Kunststoff-Spritzguss zu einem In-Line-Prozess kombiniert. MMS-Anlagen sind durchgängig modular aufgebaut und können sowohl zu linearen als auch zirkularen Bearbeitungsfolgen kombiniert werden. Jede Bearbeitungsstation verfügt über einen eigenen und dadurch separat ansteuerbaren Servomotor-Antrieb. Dies erlaubt eine flexible Kombination von Bearbeitungsfolgen. Deren Synchronisation übernimmt die gemeinsame Anlagensteuerung. Die Zielgruppe für MMS-Hybridteile-Anlagen sind vor allem Mittel- bis Großserienhersteller von kleinen bis mittelgroßen Mechatronik-Bauteilen.

Anzeige

Synchronisation mit Spritzgießen durch Multihub-Stanzen
Abb.3: Beispiel eines Lineartakt-Systems zur Stanzstreifenverarbeitung, hier als Kombination von Stanz-, Messtechnik- und Nach­be­ar­bei­tungs­stationen und einer zentralen MMS-Spritzgießstation. Maximal können bis zu 12 Stationen zu einem Linearsystem kombiniert werden - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Abb.3: Beispiel eines Lineartakt-Systems zur Stanzstreifenverarbeitung, hier als Kombination von Stanz-, Messtechnik- und Nach­be­ar­bei­tungs­stationen und einer zentralen MMS-Spritzgießstation. Maximal können bis zu 12 Stationen zu einem Linearsystem kombiniert werden - (Bild: Reinhard Bauer - Technokomm).
Mechanische Voraussetzung der Synchronisation zwischen Stanz- und Spritzgießtechnik ist das von MMS angewandte zyklische Hochgeschwindigkeits-Multihub-Stanzen, mit dem in der Pausenzeit zwischen zwei Spritzzyklen die zu überspritzende Fachzahl an Blechstreifen-Abschnitten in das Spritzgießwerkzeug vorgeschoben wird. Nach dem Schließen des Spritzgießwerkzeugs steht die Stanzeinheit bis zur nächsten Entformung der Kunststoffteile still. Weitere Bearbeitungen vor und nach dem Spritzgießen, wie das Schweißen, Biegen, Beschriften oder Montieren und nicht zuletzt die Mess- und Prüfvorgänge, können zum Teil parallel zur Zykluszeit des Spritzgießens durchgeführt werden.

Neu: Standard-Vertikal-Spritzgießmaschine als Anlagenmodul
Zentrale Systemkomponente ist eine von MMS entwickelte Vertikal-Spritzgießeinheit in Mikrodimensionen. Sie ist auf das Anlagen-Rastermaß 246 x 246 abgestimmt und besteht aus einer Rahmen-Schließeinheit mit 150 kN Schließkraft und einem Einspritzaggregat mit zwei unabhängigen, über Servomotoren angetriebenen, Schnecken-Aggregaten. Eines dient zum Plastifizieren, das zweite zum Einspritzen. Möglich sind Spritzgewichte zwischen 1 und 16 g. Erwähnenswert ist, dass damit auch Hochtemperatur-Schmelzen von Hochleistungskunststoffen, wie LCP, PPS oder PEI, verarbeitet werden können.

Abb.4: Ein Linear-System für größere Spritzgewichte und Formteile in Form einer Kombination aus einer Standard-Spritzgießmaschine (Engel insert 60V/35) und MMS-Metallband-Bearbeitungstechnik wird auf der Fakuma 2015 auf dem Engel-Messestand im Produktionsbetrieb demonstriert - (Bild: MMS).
Abb.4: Ein Linear-System für größere Spritzgewichte und Formteile in Form einer Kombination aus einer Standard-Spritzgießmaschine (Engel insert 60V/35) und MMS-Metallband-Bearbeitungstechnik wird auf der Fakuma 2015 auf dem Engel-Messestand im Produktionsbetrieb demonstriert - (Bild: MMS).
Neu ist die Erweiterung des Arbeitsvermögens des Modulsystems durch die Abstimmung der Metall-Verarbeitungsstationen auf die Kombination mit handelsüblichen Vertikal-Spritzgießmaschinen. Ein erstes Systembeispiel wird anlässlich der Fakuma 2015 auf dem Messestand des Spritzgießmaschinenherstellers Engel Premiere feiern. Dabei wird die Kombination mit einer Engel insert 60V/35 single (mit Ein-Station-Schließeinheit) demonstriert. In gleicher Weise erlaubt das offene MMS-System die Anbindung an jede ähnliche Spritzgießmaschine. Als Anbindungsvoraussetzung müssen lediglich die Transferebene, die mechanischen Andock-Positionen und die Steuerungs-Schnittstellen abgestimmt werden.

MMS-Systeme auch für den Rundtakt
Zusätzlich zu den linear angeordneten Bearbeitungssystemen zur Ver- und Bearbeitung von Metallbandsystemen bietet das MMS-Modulsystem auch sämtliche Möglichkeiten zur Rundtakt-Verarbeitung von Platinen oder plattenförmigen Basismaterialen. Dafür stehen Drei- oder Viersäulen-Schließeinheiten aus eigener Entwicklung in Kombination mit durchgetakteten Ring-Rundtischen und dem MMS-Spritzaggregat zur Verfügung. Aber auch bei Rundtakt-Anlagen besteht die Möglichkeit der Kombination mit Serien-Vertikal-Spritzgießmaschinen mit Rundtisch-Schließeinheiten.

Über MMS-Modular Molding Systems
Die MMS-Modular Molding Systems GmbH & Co KG ist ein 2008 durch Ing. Peter Buxbaum gegründetes Privatunternehmen und ist auf die Entwicklung und den Bau von Präzisions-Spritzgießsystemen in Kombination mit der Metall-Stanzstreifenbearbeitung fokussiert. MMS Kunden kommen hauptsächlich aus dem Bereich der Automobil- und Elektroindustrie. Die Exportquote liegt bei über 95 Prozent.

Weitere Informationen: www.mms-technology.com, www.engelglobal.com

Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015
MMS auf der Fakuma 2015: Engel-Messestand Halle A5, Stand 5204

Modular Molding Systems GmbH & Co KG, Berndorf, Österreich

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise