25.02.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() "Engel clearmelt": Besonders vielversprechend ist das Hinterspritzen kapazitiver Folien. Das Cockpit der Zukunft wird ohne Knöpfe und Schalter auskommen. "Leichtbau, funktionalisierte Oberflächen und präzise Optiken - diese drei Themen sind die wichtigsten Innovations- und Wachstumstreiber in der Automobilindustrie", betont Michael Fischer, Verkaufsleiter Technologien von Engel Austria im Vorfeld der VDI-Tagung. "Zu diesen Themen erwarten wir in Mannheim neue Impulse, aber auch konkrete Anfragen." Alle drei Themen haben laut Engel gemeinsam, dass erst hochintegrierte Prozesse und intelligente Technologien die für die Serienfertigung in großen Stückzahlen erforderliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit möglich machen. Anhand von Musterbauteilen präsentiert Engel in Mannheim innovative Prozesstechnologien und gibt Einblicke in aktuelle Anwendungen. ![]() Die "Engel duo combi M" Maschine arbeitet mit einer Wendeplatte. Sie findet für den ENGEL clearmelt Prozess Einsatz. Auf der Fakuma im vergangenen Oktober wurden auf einer Engel duo 650 combi M Spritzgießmaschine Dekorelemente mit Echtholzfurnier und einem besonders hochwertigen und gleichzeitig robusten Finish im "clearmelt" Verfahren hergestellt. Unmittelbar nach der Messe wurde diese Maschine zu HIB Trim Part Solutions - ein Tochterunternehmen der NBHX Trim GmbH - nach Bruchsal, Deutschland, geliefert, wo in Kürze die erste Serienanwendung starten soll. "Wir sind auch mit weiteren Projekten auf der Zielgeraden", sagt Fischer. "Die Automobilindustrie ist dabei, das große Potenzial dieses sehr effizienten Mehrkomponentenprozesses für sich zu erschließen." Im Engel clearmelt Prozess wird zunächst ein thermoplastischer Träger spritzgegossen und dieser unmittelbar danach auf der zweiten Seite des Wendeplattenwerkzeugs mit Polyurethan überflutet. Das PUR soll die Oberfläche kratzfest machen und für einen optischen Tiefeneffekt sorgen. Das Holzfurnier wird vor dem Verarbeiten des Thermoplasts ins Werkzeug eingelegt und sitzt im fertigen Bauteil zwischen Trägerkomponente und PUR-Schicht. Statt edler Hölzer lassen sich auch Dekorfolien verarbeiten. Besonders vielversprechend sei das Hinterspritzen von kapazitiven Folien. In einem Arbeitsschritt können so elektronische Funktionen mit einer sehr hochwertigen, geschlossenen und robusten Oberfläche kombiniert werden. Bedienfelder können in Zukunft - sichtbar oder unsichtbar - in dünne Dekorelemente integriert sein. Engel variomelt - Hochglanz ohne Bindenähte ![]() ENGEL variomelt: Die Technologie ermöglicht höchste Oberflächenqualitäten direkt aus der Spritzgießmaschine. Engel optimelt - dicke LED-Linsen in kurzen Zykluszeiten ![]() ENGEL optimelt: Im Mehrschichtprozess lassen sich auch dicke Linsen mit kurzen Zykluszeiten fertigen. Integrierte Systemlösungen für den wirtschaftlichen Leichtbau Ohne intelligente, hochintegrierte Prozesse wäre moderner Leichtbau und damit eine nachhaltige Mobilität nicht vorstellbar. Im Vergleich zum Flugzeugbau ist die Automobilherstellung durch hohe Stückzahlen charakterisiert und unterliegt einem deutlich höheren Kostendruck. Die Entwicklung neuer Verfahren für die Fertigung von Faserkunststoffverbundbauteilen intensiv voranzutreiben und deren Markteinführung zu beschleunigen, ist das Ziel des von Engel 2012 gegründeten Technologiezentrums für Leichtbau-Composites. Es versteht sich als interdisziplinäre Plattform für die Zusammenarbeit mit Kunden, Partnerunternehmen und Universitäten. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören die Verarbeitung von thermoplastischen Halbzeugen (Organobleche und Tapes) und duroplastischen Pressmassen wie SMC sowie reaktive Technologien mittels duromeren und thermoplastischen Systemen, zum Beispiel HP-RTM und die In-situ-Polymerisation von ε-Caprolactam. Während der VDI-Tagung will Engel Einblicke in aktuelle Arbeiten geben. ![]() Mit der ENGEL v-duo Baureihe hat ENGEL gezielt für Faserverbundanwendungen eine kompakte und energieeffiziente Maschine entwickelt. Mit der Engel v-duo Baureihe habe Engel gezielt für Faserverbundanwendungen eine vergleichsweise kompakte und energieeffiziente Maschine entwickelt, die besonders kosteneffiziente Fertigungskonzepte erlauben soll. Ihre vertikale Schließeinheit ist statt von zwei von allen vier Seiten frei zugänglich, was Wartungsarbeiten beschleunigen und die Automatisierung vereinfachen soll, da Handlinggeräte platzsparend integriert werden können und auf direktem Weg in den Werkzeugbereich gelangen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com Kongress "Kunststoffe im Automobilbau", 09.-10. März 2016, Mannheim |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|