21.09.2006 | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beginnend von z.B. sehr niedrigviskosen Materialien (z.B. PET, PA6.0, PA 6.6 etc.), über die unkomplizierte Verarbeitung von Massenkunststoffen, wie PE und PP, sowie die Anwendung für glasfaserverstärkte Kunststoffe. Aber auch thermoplastische Elastomere und -Urethane sowie Holzcompounds lassen sich granuliertechnisch nach Anbieterangaben optimal verarbeiten. Denn durch das Prinzip der thermischen Trennung wird die Kunststoffschmelze bis zum unmittelbaren Austritt in allen Düsen auf Schmelzetemperatur gehalten und erst beim Eintritt in das Prozesswasser abgekühlt. Damit wird ein stabiler Granulierungsprozess sichergestellt und eine äußerst gleichmäßige, runde hochwertige Granulatform bei niedriger Lochplattentemperatur (Schmelzeschonung) erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Energieeinsparung bedingt durch den Einsatz der wärmetechnisch isolierten Lochplatte. Da keine Wärmeverluste in das Prozesswasser auftreten können, ist der Heizenergiebedarf so gering, dass im Normalbetrieb auf eine kontinuierliche Beheizung des Trägerkörpers verzichtet werden kann. Damit kann die Heizleistung um bis zu 95% reduziert und ein hohes Kosteneinsparungspotential umgesetzt werden. Weiter sorgt diese „thermische Barriere“ an der Lochplatte für eine Unempfindlichkeit bei etwaigen Durchsatzschwankungen im Schmelzestrom. Damit kann z.B. bei großen Produktionsleistungen das Anfahren mit sehr geringen Durchsätzen (etwa nur 10-20% vom Nenndurchsatz) ohne Einfrieren der Löcher und geringem Schmelzeverlust durchgeführt werden. Zur hohen Funktionalität der Anlagen tragen die kompakte Bauweise und die übersichtliche Anordnung der Bedienungselemente bei. Dadurch kann das Anfahren sehr rasch und einfach durchgeführt und die Anlagenverfügbarkeit deutlich erhöht werden. Zudem benötigen die Econ-Granulierungen keinen Prozesswasserbypass. Für den Anwender bedeutet der Einsatz dieser Technologie einen deutlich geringeren Arbeitsaufwand in der Produktion bei gleichzeitig höherer Betriebssicherheit. Die Einfachheit der Bauweise, die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und der stabile Granulierprozess im Dauerbetrieb führen zu einer gesteigerten Produktivität und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Unterwassergranulierung deutlich. Die Vorteile auf einen Blick: • Hohe Wirtschaftlichkeit – durch flexible Anwendung • Geringe Anfahrverluste – durch einfache Bedienung • Kein Einfrieren der Löcher – durch thermische Trennung • Hohe Messerstandzeit - durch CECONID® - Lochplatte • Effiziente Produktion – mit geringem Energieverbrauch • Verarbeitbarkeit aller thermoplastischen Kunststoffe • Neue Möglichkeiten für die Produktion innovativer Materialmischungen Pyrolyseofen EPO zum Entfernen von Kunststoffresten Ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation ist der neu entwickelte Pyrolyseofen EPO. Mit ihm lassen sich Kunststoffreste von Extrusionswerkzeugen und Filterteilen (z.B. Siebstützplatten) schnell und schonend entfernen. Bei einer Arbeitstemperatur von bis zu 500°C und einem Vakuum (Unterdruck) von etwa 0,4 bar, werden Thermoplaste und Mischkunststoffe ohne Reinigungsmittel zum Abrinnen in einen Abkühlbehälter gebracht. Bei Erreichen der Pyrolysetemperatur (ab ca. 400°C) setzt die Veraschung der Kunststoffrückstände auf den zu reinigenden Teilen ein. Dass dabei entstehende Gasgemisch wird über einen speziell für diese Anwendung entwickelten „Absorber“ gebunden. Die verbleibende Abluft kann an die Atmosphäre zurückgeführt werden. Je nach Anwendungshäufigkeit bzw. Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Teile kann die Kapazität des Absorbers angepasst werden, um so lange Einsatzzeiten zu gewährleisten. Da keine Verbrennung stattfindet, werden die Verunreinigungen zersetzt. Aus diesem Grunde können die Kunststoffe und Gase auch nicht entflammen. Die zu reinigenden Teile sind gegen Überhitzung und somit auch gegen Ausglühen und Brechen geschützt. Die Vorteile des Pyrolyseofens EPO auf einen Blick: • Schonende Entfernung aller Thermoplaste und Mischkunststoffe • Erhöhte Lebensdauer der Werkzeuge und Filterteile • Geräumige Arbeitskammer und einfache Bedienung • Schneller Reinigungszyklus • Hohe Zuverlässigkeit und wartungsarmer Betrieb • Gute Umweltverträglichkeit • Kein Prozesswasser erforderlich - kostengünstiger Betrieb Den ECON Pyrolyseofen EPO gibt es je nach Größe der zu reinigenden Teile in verschiedenen Ausführungsvarianten bis hin zu speziellen Sonderausführungen. Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle A6, Stand 6110 |
Econ GmbH, Pasching/Österreich
» insgesamt 18 News über "Econ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|