11.03.2016, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Neuheit präsentiert tedrive mit dem innovativen Kunststoffgehäuse für mechanische Lenksysteme. Gemeinsam mit Marktführern aus der Kunststoffindustrie ist es tedrive gelungen, Kunststoff als Werkstoff auch für den hochanspruchsvollen Bereich der Lenksysteme nutzbar zu machen. Die robuste und langlebige Gehäusekonstruktion wurde speziell für die Anforderungen an automobile Leichtbaukonzepte entwickelt. So lässt sich laut Anbieter gegenüber Lösungen aus Aluminium eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 Prozent realisieren. Das Kunststoffgehäuse eignet sich demnach besonders für den Einsatz in Kleinst- und Kleinwagensegmenten sowie in Elektrofahrzeugen und kann darüber hinaus unter gewissen Rahmenbedingungen an die Lasten im unteren Mittelklassesegment angepasst werden. Gegenüber Lenkgehäusen aus Aluminium, bislang das übliche Leichtbaumaterial für Lenkungen, soll das tedrive Kunststoffgehäuse annähernd kostenneutral realisiert werden können. Die Kunden von tedrive Steering hatten bereits auf der IAA im September 2015 die Möglichkeit, einen Prototypen der Lenkung zu sehen. In Kürze wird die Lenkung auch auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie ausgestellt werden. "Durch intensive Bemühungen in der Forschung und Entwicklung können wir jetzt auch mit Kunststoffen den hohen technischen Anforderungen der Lenksysteme gerecht werden und eine innovative und langlebige Gehäusekonstruktion anbieten", erklärt Peter Heimbrock, Leiter Entwicklung der tedrive Steering Systems GmbH. Bis zu 40 Prozent Gewicht lässt sich demnach an dem neuen Lenkgehäuse gegenüber einer Aluminiumkonstruktion einsparen. Zudem ist das Gehäuse kostenneutral im Vergleich zu Aluminium, unter anderem weil nach dem Spritzguss keine weitere maschinelle Bearbeitung nötig ist. Eine besondere Herausforderung lag für die Konstrukteure in den hohen Belastungen und Temperaturbereichen, die auf einzelne Komponenten einwirken. tedrive kooperierte deshalb eng mit den Werkstoffexperten eines führenden Kunststoffherstellers sowie dem erfahrenen Team der Josef Mawick Spritzgusstechnik, um ein optimales Zusammenspiel von Material und Konstruktion zu erhalten. Das Ergebnis ist ein robustes Gehäuse, das den Lebensdauertests von rund zehn Jahren oder 240.000 Kilometern standhält. Die Belastungstests bestätigten zudem einen möglichen Temperaturbereich von -40°C bis +80°C mit einer kurzfristigen maximalen Temperaturbelastung von 105°C. Weitere Informationen: www.td-steering.com Hannover Messe 2016, 25.-29. April 2016, Hannover |
tedrive Steering Systems GmbH, Wülfrath
» insgesamt 1 News über "tedrive Steering Systems" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|