31.03.2016, 12:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rund 78 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaftete Getzner Werkstoffe, Experte für Schwingungs- und Erschütterungsschutz aus Bürs in Österreich, im Jahr 2015, das bedeutet ein Wachstum von gut 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die positive Jahresbilanz führt das Unternehmen insbesondere auf die gesteigerte Marktpräsenz in Europa, Asien und Nordamerika und der damit verbundenen Steigerung der Nachfrage zurück. „Wir haben unsere Marktpräsenz in einigen Ländern gezielt verstärkt, so haben wir beispielsweise 2015 einen neuen Standort in Frankreich eröffnet - (siehe auch plasticker-News vom 10.07.2015). Auch den amerikanischen Markt bearbeiten wir intensiv von den USA aus. Einige Projekte, wie beispielsweise der Schwingungsschutz für eine Bahnstrecke entlang der Weston GO Station in Ontario/Kanada, haben wir bereits erfolgreich umgesetzt“, berichtet Jürgen Rainalter, Geschäftsführer von Getzner Werkstoffe. In Brasilien und China stattete das Unternehmen demnach unter anderem Teststrecken für Schwerlastbahntransporte mit elastischen Materialien aus, in Ecuador installierten sie einen Schwingungsschutz für eine Straßenbahnlinie der historischen Altstadt von Cuenca, die Teil des UNESCO Weltkulturerbes ist. Auch in Skandinavien, Frankreich und Italien, im Mittleren und Nahen Osten sowie in Japan, China und Südostasien entwickelten sich die Geschäfte sehr positiv. Umsatzzuwächse in allen Bereichen Alle drei Geschäftsfelder von Getzner – Bahn, Bau und Industrie – waren im Jahr 2015 erfolgreich. Der Bereich Bahn sei weiterhin der umsatzstärkste: Die 2015 im Schienenverkehr umgesetzten Projekte machen rund 58 Prozent des Umsatzes aus. Auch der Baubereich entwickelt sich vielversprechend – speziell das Anwendungsgebiet Bauakustik wurde im vergangenen Jahr ausgebaut. Die Schallschutzlösungen auf Basis der Werkstoffe „Sylomer“ und „Sylodyn“ finden beispielsweise bei der Lagerung von Fußböden und Treppen Einsatz. Große Projekte, wie etwa die Lagerung einer 170 Tonnen schweren Walzenschleifmaschine in Frankreich, sorgten auch im Bereich Industrie für einen Umsatzanstieg. Erfolgreich mit Innovation Rund 2,5 Millionen Euro investierte Getzner nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr in die Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau des Unternehmens. Produktneuheiten, wie beispielsweise ein neues Treppenlager für Massivtreppen oder die „Construction Mat“, eine neue schwingungsisolierende Dämmmatte für Fußböden, die Trittschall und damit den Geräuschpegel um bis zu 33 dB verringert, trugen entscheidend zum Erfolg bei. Weitere Informationen: www.getzner.com |
Getzner Werkstoffe GmbH , Bürs, Österreich
» insgesamt 9 News über "Getzner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|