30.10.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein kodierter Kuppelbahnhof für die sichere Materialverteilung ist heute schon fast in jeder zentralen Trocknungs- und Materialförderanlage ein Standard. Die Firma Wittmann Kunststoffgeräte (www.wittmann-robot.com) aus Wien hat zur FAKUMA 2006 ihren neuen, noch bedienerfreundlicheren Kupplungsbahnhof mit berührungsloser Kuppelstellen-Kodierung RFID (Radio Frequency Identification) auf den Markt gebracht.
Aufgrund der immer höheren Anzahl von zu verarbeitenden Kunststoffen und der notwendigen Flexibilität in einer Produktion, werden immer mehr kodierte Kupplungsbahnhof-Systeme eingesetzt. Bei der Firma Wittmann werden solche Verteilersysteme zum Beispiel über die zentrale Netzwerksteuerung M7.2 überwacht und koordiniert. Somit wird verhindert, dass durch einen Bedienfehler Material zu einer falschen Spritzgießmaschine gefördert wird. Im Falle der Netzwerksteuerung M7.2 gibt diese dem Bedienpersonal exakt vor welche Arbeitsschritte durchzuführen sind und verhindert somit eine Fehlbedienung. Ein weiterer großer Vorteil, sowohl beim Komfort als auch für die Wirtschaftlichkeit, ist das Pumpenmanagement bei Mehrpumpensystemen. Unterschiedliche Vakuumsysteme können gleichzeitig auf ein und denselben Verteiler zugreifen ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, die Steuerung übernimmt die Prioritätenvergabe für den Zugriff auf den Verteiler und somit auf die Förderung. Der wirtschaftliche Vorteil liegt darin dass durch das Mehrpumpen-Managementsystem die Anzahl der Verteiler um ein Vielfaches reduziert werden und sich dadurch auch die Kosten wesentlich senken. Die Kodierung erfolgt mit RFID (Radio Frequency Identification), der Signalaustausch findet über einen Sender den sogenannte Tag und einem Empfänger (Reader) statt. Somit wird berührungslos überprüft ob die Leitung der Spritzgießmaschine am richtigen Verteiler angeschlossen ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführung ist die Unempfindlichkeit gegenüber statischer Aufladung, die bei jedem Förderprozess ein negativer Begleiter ist und Störungen bei elektrischen Anlagen hervorrufen kann. Auch Abnützungs- und Verschleißerscheinungen wie sie bei Steckverbindungen auftreten, gehören der Vergangenheit an. Auch die vor Ort Installationsdauer beim Kunden kann auf ein Minimum verringert werden, da sämtliche Verdrahtungen und Konfigurationen bereits im Hause Wittmann durchgeführt werden. |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 20 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|