12.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die autark gesteuerten Materialabscheider des LoPro-Systems sind für die Versorgung eines oder mehrerer gravimetrischer Dosiergeräte konfiguriert. Dabei sind sie den Angaben zufolge mit einer 80 Prozent geringeren Bauhöhe jedoch kompakter als vergleichbare Standardsysteme. Der flache Materialabscheider ragt demnach nur 200 mm über den Deckel des Dosiergerätes hinaus und sorgt so für einen Schwerpunkt, der mögliches Schwanken bei schnelllaufenden Verarbeitungsmaschinen minimiert. Die Befüllung der Materialabscheider erfolgt nach dem FIFO (First in / First out) Prinzip. Als Vakuumpumpe dient eine Mini-Zentralförderanlage, die auf einem beweglichen Bodengestell oder am Dosiergerätegestell montiert ist und von einem bürstenlosen Wechselstrommotor angetrieben wird. Dadurch, dass die Auslassklappe des Materialabscheiders 3 bis 6 Mal breiter ist, als die bei herkömmlichen aufrechtstehenden Modellen, soll abhängig von den Fließeigenschaften des Materials eine Auslasszeit von 1 bis 2 Sekunden pro Zyklus möglich sein. Die für den Betrieb nötigen Komponenten des LoPro-Materialabscheiders sind in einem abnehmbaren Modul untergebracht, so dass der Materialabscheider bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Ort und Stelle verbleiben kann. Dank der autauschbaren Module kann die Produktion während dieser Arbeiten sogar weiterlaufen. Für die Filterreinigung am Ende jedes Zyklus sorgt ein patentiertes Rückblassystem, das eine manuelle Reinigung überflüssig machen soll. Dementsprechend einfach gestalte sich die Wartung. Das LoPro-System bietet laut Maguire eine Förderleistung von 650 kg/h über eine Entfernung von 4 m sowie von 500 kg/h über 6 m. Darüber hinaus plant der Hersteller, zukünftig größere Materialabscheider und Vakuumpumpen anzubieten. Weitere Informationen: www.maguire.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 10, Stand A26 |
Maguire Products, Inc., Aston, Pennsylvania, USA
» insgesamt 11 News über "Maguire" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|