01.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der flüssigkeitsgekühlte Frequenzumrichter ADV200 WH für Leistungen von 30 kW bis 1.800 kW bietet sich besonders für die Kunststoff verarbeitende Industrie an. Sensoren für Düsendruck, Düsenanlagekraft, Schließkraft, Formschutz und Werkzeugatmung Ein neuartiges System aus kompakten Sensoren, Magnetadaptern und einem Anzeigegerät gestattet laut Anbieter die direkte Messung und Anzeige von Düsendruck (IN Sensor) und Düsenanlagekraft (DAK Sensor) in Kunststoffspritzgießmaschinen - ganz ohne komplizierte Umrechnung. Zusätzlich wird ein Sensor gezeigt, mit dem gleichzeitig sowohl die Messung der Schließkraft und des Werkzeuginnendrucks sowie die Formschutzüberwachung über die Holme realisiert werden kann. Anpassungsfähige luft- oder wassergekühlte Frequenzumrichter Die skalierbaren Frequenzumrichter der Baureihe ADV200 mit Leistungsbereichen von 0,75 bis 1.800 kW können mit Asynchron- und Synchronmotoren mit oder ohne Geber genutzt werden. Als Extruder-Hauptantrieb bietet sich wahlweise der luftgekühlte ADV200 oder der kompakte wassergekühlte ADV200 LC an. Speziell für Spritzgießmaschinen mit Servopumpe entwickelte Gefran den energiesparenden Frequenzumrichter ADP200. Der ADP200 verfügt über eine eigens für Spritzgießmaschinen konzipierte PID-Regelung, die maximale Flexibilität bei der Integration und hohe Leistungen im Betrieb verspricht. ![]() Der IN Sensor gestattet die Messung des Düsendrucks bis 4.000 bar und lässt sich über ein Heizband erwärmen. Gefran setzt bei allen Produkten umweltverträgliche Materialien ein. So gibt es die Massedrucksensoren mit verschiedenen RoHS-konformen Füllmedien oder die Serie Impact völlig ohne Füllmedium. Die Sensoren sind nach PL ‚c‘ und SIL2 zertifiziert und entsprechen damit den Kriterien der Maschinenrichtlinie und von Produktnormen wie z.B. der Extrudernorm EN 1114-1. Alle Frequenzumrichter verfügen über integrierte Sicherheitslösungen (STO – SIL3, Klasse PLE) und sind damit ebenfalls richtlinienkonform. Kombiniert mit den neuen Gefran Reglern der Serien 2850T und 3850T und Leistungsstellern können sämtliche Maschinendaten über Ethernetports aufgezeichnet und über das Internet allgemein zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen: www.gefran.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 10, Stand F20 |
Gefran Deutschland GmbH, Seligenstadt
» insgesamt 18 News über "Gefran" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|