12.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Rucks Composite Presssystem KV 287 incl. Infrarot-Vorheizstation mit Strahlern der Firma Heraeus - (Bild: Rucks). Das Zentrum der Anlage bildet eine Oberkolbenpresse mit einem Kraftbereich von 50-2.000 kN. Realisiert wird dieser große Bereich durch Verwendung eines Frequenzumrichters, der die Drehzahl der Hydropumpe vorgibt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technik besteht laut Hersteller in einer hohen Energieeffizienz bei gleichzeitig äußerst leisem Betrieb. Der Einbauraum und Hub von 1.200mm und 800mm gestattet die Verwendung von flachen aber auch hohen Werkzeugen. Dementsprechend können RTM / Hochdruck RTM, SMC und BMC bzw. Thermoformanwendungen auf der Presse gefahren werden. Schnittstellen zur Wasser-, Strom- und Hydraulikölversorgung an der Presse ermöglichen den Einsatz von komplexen Werkzeugen mit Heiz-, Kühl- oder Ausstoßerfunktion. Ein besonderes Highlight ist den Angaben zufolge die herausnehmbare Heiz-Kühlplatteneinrichtung mit Abmessungen von 800mm x 600mm, welche Temperaturen bis 400°C bei einer Aufheizrate von bis zu 10 K/min realisiert. Eine 8-Zonen-Temperaturregelung ermöglicht dabei eine sehr homogene Temperaturverteilung auf der Heizplattenoberfläche. Ein schnelles Abkühlen der Heizplatten garantiere eine schnelle Teileentnahme. Weiterhin dient ein maschinengesteuertes Rückkühl-System für druckloses Ableiten des beim Kühlprozess entstehenden Dampfes. Für einen ergonomischen Werkzeugwechsel und Bestückvorgang besitzt die Presse eine hydraulisch ausfahrbare untere Werkzeugträgerplatte. Um Thermoformprozesse abbilden zu können, erhielt die Presse eine Infrarot-Vorheizstation mit Strahlern der Firma Heraeus. Diese verfügt über eine effektive Heizfläche von 1.000mm x 600mm, wobei abhängig von der Werkstückgröße unterschiedliche Bereiche zu- und abgeschaltet werden können. Die Temperatur der Strahlerfelder beträgt 400°C, was ein schnelles Aufheizen von Prepregs garantiere. Ein Linearsystem zwischen Vorheizstation und Presse soll für einen schnellen Materialtransport sorgen. Der zur Fixierung des Prepregs vorgesehene Transferrahmen ist höhenverstellbar, um flexibel auf unterschiedliche Werkstückhöhen reagieren zu können. Durch das optimierte Zusammenspiel zwischen Linearsystem, Vorheizstation und Presse läuft der Thermoformprozess vollautomatisch ab und soll so reproduzierbare Ergebnisse garantieren. Die Steuerung der Maschine erfolgt über das Steuerungssystem "RUxx Logic HP". Das 15 Zoll Bedienpanel mit grafisch orientierter Bedienoberfläche oder Internetkommunikation erfüllt laut Anbieter die Kundenanforderungen nach einem modernen und benutzerfreundlichen Bedienkonzept. Mit Hilfe des Datenerfassungssystems "Ruas" werden sämtliche Prozessparameter aufgezeichnet und nachträglich ausgewertet bzw. weiterverarbeitet. Weitere Informationen: www.rucks.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 14, Stand C34 |
Rucks Maschinenbau GmbH, Glauchau
» insgesamt 13 News über "Rucks" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|