08.11.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem schlagzähen und transparenten Clyrell EM 1791 und dem extrem leichtfließenden, hochsteifen Metocene HM 1753 hat der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers (www.ultrapolymers.de) zwei neue Metallocen-PP-Typen von Basell in sein Portfolio aufgenommen, die sich besonders für die Herstellung von Produkten mit sehr geringer Wanddicke eignen. Beide Typen sind nukleiert, mit einem Antistatik-Additiv ausgerüstet und durch ihre sehr guten organoleptischen Eigenschaften gekennzeichnet. Damit eignen sie sich besonders für hochsteife Verpackungen aller Art sowie als Alternative zu PS und PET. Clyrell EM 1791 verbindet nach Anbieterangaben die für Random- bzw. heterophasische PP-Copolymere typischen Vorteile mit einer hohen Fließfähigkeit (MFR230/2,16 = 75 g/cm³). Es bietet Kälteschlagzähigkeit und Transparenz, kombiniert mit hoher Wärmeformbeständigkeit und geringer Neigung zu Weißbruch. Auf Grund seiner engen Molekulargewichtsverteilung ermöglicht Clyrell EM 1791 die Herstellung dünnwandiger, sehr verzugsarmer Formteile. Typische Anwendungen sind spritzgegossene Haushaltswaren sowie Verpackungen für Lebensmittel und Konsumwaren. Für die Herstellung extrem dünnwandiger Spritzgussteile ist das neue Metocene HM1753 ausgelegt, ein hochtransparentes Polypropylen-Homopolymer mit herausragender Fließfähigkeit (MFR230/2,16 = 140 g/10 min) und Steifigkeit (Zug-E-Modul = 1.900 MPa) sowie äußerst geringem Verzug. Typische Anwendungen von Metocene HM1753 sind besonders dünnwandige Produkte, wie Becher, Verpackungen für Lebensmittel, CDs und DVDs, sowie Deckel, Verschlüsse, Haushaltswaren usw. Clyrell und Metocene sind Warenzeichen von Basell Bild: Das neue Metallocen-PP Metocene HM1753 ist steifer, transparenter und fließt deutlich besser als Standard-PP-Homopolymere (links), während das neue Metallocen-PP Clyrell EM1791 gegenüber herkömmlichen Random-Copolymeren deutliche Vorteile bei der Fließfähigkeit und der Schlagzähigkeit bietet. |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|