21.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hohe Anforderungen an Dreischicht-Kanister Stapelbare Kanister gelten als ein wichtiges Anwendungsfeld für das Extrusionsblasformen. Weit verbreitet sind derzeit Produkte mit einem Fassungsvermögen von 30 Litern, wenngleich auch kleinere und sogar größere Varianten marktgängig sind. Über eine weit verbreitete UN-Zertifizierung sichern die Hersteller unter anderem zu, dass die Kanister einem definierten hydraulischen Innendruck (häufig über zwei bar) standhalten. Die Stapelbarkeit im gefüllten Zustand stellt weitere, hohe mechanische Ansprüche an die Produkte. Diese strengen Anforderungen werden meist mit Hilfe von steifem, hochmolekularem Polyethylen (HMPE) erfüllt, dessen Verarbeitung einfache Extruder auf Grund seiner Zähigkeit oftmals vor gewisse Herausforderungen stellt. In den vergangenen Jahren gab man sich in diesem Anwendungsfeld meist mit einschichtigen Wandkonstruktionen zufrieden. In jüngerer Zeit sei jedoch ein Trend zu dreischichtigen Aufbauten zu beobachten. Die durchgefärbten Innen- bzw. Außenschichten machen demnach im Mehrschicht-Konzept jeweils nur noch rund 15 bis 20 Prozent der Wanddicke aus. Diese Stärke genügt völlig, um eine gute Farbabdeckung zu gewährleisten. Für die Mittelschicht kann dann auf preiswerteres ungefärbtes, unter Umständen sogar recyceltes Material zurückgegriffen werden; dies eröffnet natürlich erhebliche wirtschaftliche Potenziale. Den möglichen Einsparungen stand bisher allerdings ein hoher anlagentechnischer Aufwand gegenüber: Die für die Innen- und Außenschicht geforderten HMPE-Gesamtdurchsätze ließen sich bislang nur mit Hilfe von aufwendigen Horizontalextrudern realisieren, die dem für die Mittelschicht zuständigen Aggregat an die Seite gestellt werden mussten. Auf Durchsatz getrimmt "Hier haben wir uns als erfahrener Extrusions-Experte mit deutlich über 400 Mehrschicht-Köpfen im weltweiten Einsatz natürlich herausgefordert gefühlt", erläutert Christian Müller, der für die interne F&E zuständige Geschäftsführer der W. Müller GmbH. "In Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Gifa Plastifiziertechnik Wurtscheid GmbH in Hennef ist es uns nun tatsächlich gelungen, einen Vertikalextruder zu entwickeln, der die nötigen Durchsätze zuverlässig sicherstellt und damit trotz seines platzsparenden Aufbaus mit Bravour in Leistungsbereiche vorstößt, die man für die Herstellung mehrschichtiger, großvolumiger Stapelkanister nach UN-Norm benötigt." Dafür gestalteten die Ingenieure der W. Müller GmbH und der Gifa Plastifiziertechnik Wurtscheid GmbH den weiteren Angaben zufolge den Eingangs- und Austragsbereich eines bereits über Jahre bewährten Standard-Extruders aus dem Hause W. Müller komplett neu; so konnten sie demnach eine exzellente Schmelze-Qualität auch in den geforderten hohen Drehzahlbereichen sicherstellen. "Hier haben beide Teams ihre jeweils über Jahre erarbeiteten Kompetenzen in Sachen Extrusionstechnik in idealer Weise eingebracht", erklärt W. Müller-Geschäftsführerin Brigitte Müller. Konkret liefert der neue 38/29D Vertikalextruder mit seinem 26 kW-Servodirektantrieb einen Durchsatz von 55 kg (bei 100 Umdrehungen) - mehr als genug für die Bereitstellung der HMPE-Masse für die Innen- und Außenschicht der Mehrschicht-Kanister. "Das Ende der Fahnenstange ist aber selbst das noch nicht", so Christian Müller, "wir sind sicher, dass wir die technischen Grenzen über die Steigerung der Umdrehungsfrequenz noch deutlich weiter hinaus schieben können." Im W. Müller-Technikum haben die neuen, Platz sparenden Satellitenextruder auf einem Standard-Dreischichtkopf in Wendelverteilertechnik demzufolge bereits gezeigt, was sie in der Praxis zu leisten vermögen; die "Schallmauer" von 300 Kilo HMPE-Gesamtdurchsatz pro Stunde sei in Troisdorf bereits locker durchbrochen worden. Neue Option für die Extrusions-Blasformtechnik "Der größte Vorteil der neuen Lösung ist natürlich, dass die Vertikalextruder auf jede vorhandene Mono-Maschine zur Produktion ,klassischer‘ UN-Kanister mit einschichtigen Wänden montiert werden können", ergänzt Brigitte Müller. "Wir sind in der Lage, praktisch jeden Kopf mit 38/29 D Vertikalextrudern richtlinienkonform nachzurüsten. Wer beabsichtigt, in das Geschäft mit Mehrschicht-Kanistern einzusteigen, hat jetzt also eine Option mehr. Und eine besonders wirtschaftliche und schnelle obendrein." Weitere Informationen: www.w-mueller-gmbh.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 14, Stand A38 |
W. Müller GmbH, Troisdorf-Spich
» insgesamt 5 News über "W. Müller" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|