21.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der K 2016 zeigt Robuschi den Vakuum-Schraubenverdichter „Robox screw vacuum“ – (Bild: Gardner Denver Robuschi). Diese Schraubenverdichter erreichen laut Anbieter ein konstantes Vakuum von bis zu 300 mbar(a) und Kurzzeitspitzen bis 200 mbar(a) bei Volumenströmen bis 8.700 m³/h. Ein patentiertes Vakuumventil gewährleistet demnach ein sehr konstantes Vakuumniveau von +/-1% über den gesamten Arbeitsbereich des Verdichters. Daraus soll ein sehr effizienter, kontinuierlicher Betrieb resultieren. Die Konstruktion der Robox screw-Baureihe wurde mit Blick auf Effizienz und Prozesssicherheit der Förder-, Dosier- und Trockneranlagen in der Kunststoffverarbeitung optimiert. So ist das Temperaturniveau den weiteren Angaben zufolge im Vergleich zu Alternativtechnologien um bis zu 20 Prozent niedriger – das schont demnach sowohl die Antriebskomponenten als auch das Fördergut. Außerdem sollen sich die Robox-Schraubenverdichter durch energieeffizienten Betrieb, geringes Geräuschniveau und kompakte Bauweise auszeichnen. Das patentierte und extra für den Niederdruckbereich entwickelte Schraubenläuferprofil von Robuschi soll ein großes Fördervolumen bei ungewöhnlich niedrigen Drehzahlen der Rotoren erzielen. Der für Schraubenläufer typische Effekt der "internen Verdichtung" soll eine deutliche Steigerung in der Energie-Effizienz bringen, verglichen z.B. mit klassischen Drehkolbengebläsen. Der Wartungsaufwand sei minimal und die Installation einfach. Für die einzelnen Baureihen bietet Robuschi jeweils eine Vielzahl an Varianten und Optionen an, so dass sich die Druck- und Vakuum-Schraubenverdichter an den individuellen Anwendungsfall anpassen lassen. Weitere Informationen: www.gardnerdenver.com/robuschi/ K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 10, Stand B27 |
Gardner Denver Deutschland GmbH, Produktbereich Robuschi
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|