18.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als ein Highlight im Rahmen der Umsetzung der Industrie 4.0-Strategie ist auf dem diesjährigen K-Messestand von Wittmann Battenfeld die erstmalige Vorstellung eines Condition Monitoring Systems (CMS) unter dem Aspekt "Smart Services" angekündigt. Vorgeführt wird dieses System auf einer Großmaschine der MacroPower-Reihe, einer MacroPower 1100, auf der unter Nutzung des Strukturschaumverfahrens "Cellmould" ein Einsatz für den Lufteinlass im Automotive-Bereich hergestellt wird. Mit Hilfe des CMS werden wichtige Maschinendaten mit Sensoren gemessen und über eine spezielle Prozessleittechnik-Software ausgewertet, die in weiterer Folge über die neue Maschinensteuerung Unilog B8 bzw. auf einem Kundenleitstand oder direkt bei Wittmann Battenfeld analysiert werden. Dadurch wird eine planbare, zustandsabhängige Wartung möglich. Ähnlich wie in der Formel 1, wo die Fahrzeugdaten Runde für Runde ausgewertet werden, werden mittels Condition Monitoring die Maschinendaten Zyklus für Zyklus erfasst. Die Daten werden bis zu 12 Monate gespeichert und für Analysen und Auswertungen herangezogen. Das CMS verbindet Technik mit menschlicher Diagnose-Kompetenz. Zustände von Schlüsselkomponenten der Maschine werden permanent überwacht, mit dem Ziel, deren Verfügbarkeit und Effizienz zu optimieren, auf bestmöglichem Niveau zu halten und auf diese Weise die Lifecycle-Kosten zu reduzieren. Beim CMS verbinden sich drei virtuelle Ebenen zu einem dezentral strukturierten System. Auf Ebene 1 erfolgt die Messdatenerfassung. Je nach Art der Daten kommen entsprechende Sensoren an den Messstellen zum Einsatz, die die aufgenommenen Ist-Werte an die Analysesysteme weiter leiten. Ausgewertet werden Vibrationen, Drehmomente, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Ölqualität, Durchflussmengen, Schneckenfunktion sowie alle Schaltschrankdaten. Auf Ebene 2 erfolgt die Datenanalyse und -aufbereitung. Das Herz des CMS-Systems, die Auswerteeinheit mit CPU- und Messmodul, setzt die aktuellen Messwerte in Analysegrößen um. Auf Ebene 3 erfolgt die Datenbewertung und Zustandsanalyse. Die Bewertung der Zustandsinformationen und die Ableitung von Entscheidungsvorlagen ist Aufgabe entsprechend qualifizierter Spezialisten, entweder im Hause des Anlagenbetreibers, oder auf Kundenwunsch auch im Service-Center von Wittmann Battenfeld. Die durch das CMS realisierte zustandsabhängige und für den Anwender planbare Wartung ermöglicht somit den abschließenden Angaben zufolge eine Senkung der Gesamt-Instandhaltungskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 16, Stand D22 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|