19.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Kohlendioxid entwickelt sich zunehmend zu einer vollwertigen Rohstoffalternative in der Chemie- und Kunststoffindustrie", sagt Dr. Christoph Gürtler, der bei Covestro die CO2- und Katalyseforschung leitet. "Man muss das Klimagas auch als nützlichen Kohlenstoff-Lieferanten wahrnehmen und nutzen. So kann die Branche ihre Abhängigkeit von petrochemischen Quellen wie Erdöl verringern und zur Nachhaltigkeit beitragen." Covestro sieht sich als Vorreiter im Bereich CO2-Nutzung. Neues Material von hoher Qualität Derzeit zielt Covestro in zwei Projekten darauf ab, in Elastomeren bis zu 25 Prozent eines üblicherweise komplett erdölbasierten Vorprodukts durch CO2 zu ersetzen. Das neue Material soll nach ersten Untersuchungen dieselbe hohe Qualität besitzen wie solches, das nur aus petrochemischen Rohstoffen besteht. Die Produktion sei wesentlich energieeffizienter, komme mit weniger Lösemitteln aus und habe daher eine deutlich bessere Ökobilanz als die traditionellen Prozesse. Neben einem Elastomer-Exponat sind am Covestro-Stand Polstermöbel zu sehen, die aus Polyurethan-Weichschaum auf CO2-Basis bestehen. Hier hat das Unternehmen ein Verfahren entwickelt, um die Schaum-Komponente Polyol mit rund 20 Prozent Kohlendioxid-Anteil herzustellen. Im Juni wurde dafür am Standort Dormagen bei Köln eine Produktionsanlage eröffnet. Außer für Polstermöbel sind die neuartigen Schäume unter dem Markennamen "cardyon" für Matratzen konzipiert. Bald Matratzen aus CO2 Der belgische Hersteller Recticel hat vor, entsprechende Produkte noch dieses Jahr auf den Markt zu bringen. "Und das ist erst der Anfang", sagt Dr. Karsten Malsch, "cardyon"-Projektleiter bei Covestro. "Unsere Produkte stoßen bei vielen unserer Kunden auf reges Interesse und werden in den nächsten Monaten ihren Weg in den Markt finden". Gleichzeitig treibt Covestro die Forschung voran, um den Einsatzradius von Kohlendioxid als Kunststoff-Baustein noch weiter zu vergrößern. So untersucht das Unternehmen zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich CO2 auch als Komponente für Dämmschaum und andere Produkte der Kunststoffindustrie nutzen lässt. Seine Aktivitäten rund um CO2 als Kohlenstoffquelle betreibt Covestro auch in europäischem Rahmen. Das Unternehmen wird dabei vom European Institute of Innovation and Technology (EIT) unterstützt. In diesem Rahmen ist Covestro maßgeblich an dem Innovationsprogramm enCO2re (enabling CO2 re-use) beteiligt, das führende Akteure auf dem Gebiet in Europa vernetzen will, um das Thema weiter voranzutreiben. Auf dem "Science-Campus" der K-Messe ist enCO2re erstmalig vertreten und zeigt neuartige CO2-basierte Werkstoffe. Weitere Informationen: www.covestro.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75 |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 512 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|