17.10.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die B. A. Tech Anlagentechnik (Rheinstr. 26-27, A-6890 Lustenau) bietet einen neuen Solardachziegel, der aus 100% Mischkunststoff der ÖKK-Sammlungen (www.okk.co.at) hergestellt wird.
Beim B.A-Tech-Sonnenstrom-Ziegel ist die Solarzelle in das Modul integriert. Eine speziell von der Firma Henkel entwickelte Dichtungsmasse in Verbindung mit den Eigenschaften des verarbeiteten Kunststoffs ergeben eine absolut dichte Verbindung von Solarzelle und Ziegel in einer Einheit. Der B.A.-Tech-Sonnenstrom-Ziegel entspricht in Größe und Form exakt zwei herkömmlichen Dachziegeln und wird in den gängigsten Formen und Farben hergestellt. So lassen sie sich in bestehende Dächer durch Austausch von Ziegelelementen integrieren. Durch das geringe Gewicht (2/3 der herkömmlichen Betonziegel) sind Sanierungen möglich, ohne dass ein eventuell bereits angeschlagener Dachstuhl mitrenoviert werden muß. Aber auch ganze Dacheindeckungen bei Neubauten sind möglich, da die B.A.-Tech-Recycling-Ziegel mit und ohne Solarzellen geliefert werden. Um die Leistung von 1 KW zu erzielen werden 96 B.A.-Tech-Sonnenstrom-Ziegel benötigt. Die Ziegel werden als Komplett-Paket inklusive Netzeinspeisungseinheit geliefert. Für den Dachdecker stellt der elektrische Zusammenschluss der Sonnenstrom-Ziegel laut Herstellerangaben dank verpolungssicheren Normsteckern kein Problem dar. Das Zusammenschließen der einzelnen Einheiten ist demnach ungefährlich, weil die Spannung immer unter 75 Volt Gleichstrom liegt. Lediglich für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist die Unterstützung eines Elektroinstallateurs unumgänglich. Dabei ist der Anschluss ans öffentliche Stromnetz keine Bedingung. Praxisbeispiele in abgelegenen Gebieten zeigen, dass auch Insellösungen möglich sind. Hier wird der Strom in Akkumulatoren gespeichert und steht dann in dieser Form zur Verfügung. Der Sonnenstrom-Ziegel ist nach seiner Verwendung wieder 100 % recyclingfähig. |
B.A. Tech Anlagentechnik, Lustenau/Österreich
» insgesamt 1 News über "B.A. Tech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|