04.11.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit 1,9 Sekunden Trockenlaufzeit ist die Elios 7500 laut Netstal die schnellste Spritzgießmaschine in dieser Größenklasse - (alle Bilder: Netstal). Hochleistung-Spritzgießen im Schließkraftbereich 7.500 kN Bei der Entwicklung der neuen Baureihe hat sich Netstal an den Anforderungen von Anwendern aus den Bereichen Dünnwandverpackung orientiert. "Unsere wesentliche Absicht war es, für diese Zielgruppe die im Markt klaffende Leistungslücke im Schließkraftbereich 7.500 kN zu schließen", sagt Markus Dal Pian, Vice President Sales & Marketing bei Netstal. "Getreu unserem Claim ‚Engineering Excellence‘ wollten wir jedoch nicht einfach nur eine sehr schnelle Maschine bauen, sondern zugleich die hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bieten, für die die Marke Netstal seit jeher steht und die unsere Kunden auch schätzen", ergänzt Dal Pian. ![]() Der 2,8g Runddeckel aus Polypropylen wurde mit einer Zykluszeit von 3,9 Sekunden in einem 24+24 Etagenwerkzeug hergestellt. Patentierter Antrieb der Schließeinheit mit Rekuperation kinetischer Energie ![]() In der Schließeinheit der Elios kommt ein patentierter elektrischer Antrieb mit hydromechanischer Unterstützung für den Schliesskraftaufbau zum Einsatz. Weiterentwickelte hybride Antriebstechnologie "Um für jede Betätigungsachse die optimale Lösung hinsichtlich Leistung und Energieverbrauch zu finden, setzt Netstal auf modernste hybride Antriebstechnologie. Dabei werden die energietechnischen Vorteile von elektrischen Antrieben mit der hohen Leistungsdichte von hydromechanischen Antriebskonzepten kombiniert", erklärt Adrian Angst, Leiter Forschung und Entwicklung bei Netstal. Dieser Grundgedanke wurde bei der Entwicklung der Elios verfeinert. Die Schließbewegung der Schliesseinheit kann grundsätzlich in die zwei Phasen Fahrbewegung und Schließkraftaufbau mit dem Verriegeln des Kniehebels unterteilt werden. Diese beiden Phasen stellen aufgrund ihrer unterschiedlichen Charakteristik konträre Anforderung an das antreibende Betätigungselement. Während für das Fahren vor allem eine hohe Dynamik und eine hohe Fahrgeschwindigkeit erforderlich ist, benötigt der Schließkraftaufbau in kurzer Zeit eine sehr hohe Kraft. Aus diesem Grund wurde für die Elios ein servoelektrischer Antrieb mit Doppelzahnstangenkonzept mit einer hydromechanischen Betätigung kombiniert. "Während der Elektroantrieb für die hohe Dynamik und Fahrgeschwindigkeit sorgt, stellen die beiden parallel angeordneten Gleichlaufzylinder die notwendige Kraftunterstützung für den Schließkraftaufbau sicher", führt Angst weiter aus. Weil bei einer 5-Punkt Kniehebeleinheit die beiden Phasen des Schließvorganges nicht sequenziell, sondern synchron ablaufen, sei hier eine enorm präzise und schnell arbeitende Regelung notwendig. Diese Aufgabe übernehmen die digitalen Hochleistungsregler, die in der Maschinensteuerung aXos zum Einsatz kommen. Passgenaue Eingliederung in das modulare Netstal-Portfolio Komplettiert wird die Schliesseinheit mit den hybriden Hochleistungs-Spritzeinheiten, die dank der ausgeklügelten Zweiventiltechnologie Beschleunigungen von bis zu 20G und Einspritzgeschwindigkeiten von bis zu 2.200mm/s gewährleisten sollen. Die intelligenten adaptiven Antriebsmodule sorgen laut Netstal für genügend hydraulische Leistung und eine optimale Energieeffizienz im Gesamtsystem. Die Elios-Baureihe gliedert sich demnach nahtlos in das modulare Produktportfolio von Netstal ein. Dem Startschuss zur K 2016 mit der Größe 7500 und 6500 sollen im Laufe des Jahres 2017 weitere Modelle mit 550 und 450 Tonnen Schließkraft folgen. Insgesamt sollen dem Kunden dann 33 Kombinationen aus Schließeinheit, Spritzaggregat und Schneckendurchmesser zur Auswahl stehen. Dank der Flexibilität der Medien und der Zugänglichkeit von Luftventilen, Anschlüssen für hydraulische Werkzeughilfssteuerungen, Kühlwasserverteilern und Steckdosen für den Anschluss von Peripheriegeräten kann die Elios den Angaben nach mit geringem Aufwand an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Durch den modularen Aufbau soll sich mit diesem Ausrüstungs-Baukasten praktisch jede Applikation realisieren lassen. Mit einer Vielzahl an Zusatzoptionen könne zudem jede Maschine individuell an die vielfältigen Bedürfnisse der Anwender adaptiert werden. Weitere Informationen: www.netstal.com, www.kraussmaffeigroup.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf |
Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|