28.11.2016, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wolfgang Oehm, geschäftsführender Gesellschafter der ONI-Wärmetrafo GmbH, hat am 16. November 2016 in Düsseldorf von Garrelt Duin, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Mit der Auszeichnung wurde das jahrzehntelange Engagement des Unternehmers sowohl im wirtschaftlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich gewürdigt. Oehm ist Gründer der Oni Wärmetrafo GmbH in Lindlar. Das Unternehmen produziert Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Energieeffizienz. "Herr Oehm gehört zu den Pionieren der Energieeinsparung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Unternehmer hat er sich über viele Jahre dem Einsatz für das Gemeinwohl gewidmet. Dass er darin nicht nachlässt, bezeugt sein jüngstes Engagement zur Integration von Flüchtlingen", sagte Minister Duin in seiner Laudatio. Zwei weitere Ehrungen für Wolfgang Oehm in diesem Herbst Ebenfalls für sein soziales Engagement, diesmal speziell in der Integrationsarbeit, erhielt Wolfgang Oehm von der IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung die Auszeichnung "Chancengeber des Jahres 2016". Die IHK-Stiftung will damit das Engagement des Unternehmens bei der Integration von Flüchtlingen ehren. Eigenen Angaben zufolge hat die ONI-Wärmetrafo GmbH knapp eine Million Euro in ein ganzes Paket von Maßnahmen investiert, unter anderem in die Finanzierung von Sprachkursen für 50 Flüchtlinge. Darüber hinaus habe das Unternehmen zehn zusätzliche Ausbildungsplätze speziell für Flüchtlinge geschaffen und eigens für diese Gruppe einen zusätzlichen Ausbilder eingestellt. Während der K 2016 wurde Wolfgang Oehm Ende Oktober erneut von der Oskar-Patzelt-Stiftungen für seine unternehmerischen Leistungen geehrt. Im Unternehmerwettbewerb "Großer Preis des Mittelstandes" erhielt er diesmal in Berlin mit der "Premier-Ehrenplakette" die höchste Auszeichnung in diesem Wettbewerb. Über ONI-Wärmetrafo Wolfgang Oehm gründete im Jahr 1983 die ONI-Wärmetrafo GmbH. Das Unternehmen entwickelt und baut seitdem energiesparende und umweltschonende Systemlösungen für verschiedene Industrieanwendungen. Ein Schwerpunktbranche ist dabei die Kunststoffindustrie. Das Liefer- und Leistungsspektrum erstreckt sich auf Beratung, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der Kühl- und Kältetechnik, Wärmerückgewinnung, Prozessoptimierung, Maschinenabspeckung, patentierte Werkzeugtemperierung, Be- und Entlüftung, Klima- und Reinraumtechnik, Regelungstechnik mit Individualsoftware sowie Drucklufttechnik. Die Optimierung der Systemtechnik hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltschutz steht dabei im Vordergrund. Das Unternehmen beschäftigt heute ca. 400 Mitarbeiter an zwei Standorten im oberbergischen Lindlar und im sächsischen Großröhrsdorf (ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH). Weitere Informationen: www.oni.de, www.wirtschaft.nrw |
ONI-Wärmetrafo GmbH, Lindlar
» insgesamt 25 News über "ONI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|