18.05.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Dank eines besonders stabilen Bronzegehäuses lassen sich die neuen Polygon-Blockzylinder bei bis zu 500 bar einsetzen - (Bilder: Roemheld). Ebenfalls Messepremiere feiert der neue Dreh-Kipp-Manipulator Centrick für ein ergonomisches Werkstück-Handling selbst bei Gewichten von bis zu 2.000 kg. Darüber hinaus zeigt der Unternehmensverband flexibel einsetzbare Elemente für die Rüstzeitoptimierung sowie den effizienten Wechsel und Transport schwerer Werkzeuge und Formen. Hierzu wird der neue Werkzeug-Wechselwagen RWA für den Transport von bis zu 1.600 kg schweren Lasten vorgestellt. Raumsparend und verdrehgesichert Aufgaben lösen mit den Polygon-Blockzylindern Die neuen hydraulischen Polygon-Blockzylinder eignen sich laut Anbieter aufgrund ihrer besonderen Konstruktion als Führungselement für das Betätigen von Werkzeugen zum Fügen, Prägen und Pressen. Dank eines besonders stabilen Bronzegehäuses lassen sich die Elemente demnach bei bis zu 500 bar einsetzen. Die patentierte Bauform mit verdrehgesicherter, polygonförmiger Kolbenstange und langer Führungsbuchse nimmt Drehmomente und Querkräfte auf. Zudem sollen die Elemente durch ihr geringes Radialspiel von maximal ±0,3° eine hohe Positioniergenauigkeit erzielen. Die kompakte Bauform ermöglicht den Einsatz in beengten Raumverhältnissen – umso mehr, da eine externe Führung nicht nötig sein soll. Die Kolbenstellung lässt sich stufenlos abfragen, außerdem sind die Hübe anpassbar. Einbaukolben mit verschiedenen Stangenprofilen sowie unterschiedlich hohen Druck- und Zugkräften sind für vielfältige Anwendungszwecke vorhanden. Verdrehgesichert sind auch die Hydraulik- und Minischieber von Roemheld. Die kompakten, doppelt wirkenden Zylinder besitzen je vier integrierte Führungsstangen, die Querkräfte und Momente aufnehmen können. Werkzeuge werden über eine Frontplatte an den Schiebern befestigt. Der Hydraulikzylinder mit kolbenseitiger Dämpfung und hartverchromten Führungssäulen deckt einen großen Kraftbereich ab: vom kleinsten Element mit einer Druckkraft von 0,5 kN bei 10 bar und einem Kolbendurchmesser von 25 mm bis hin zur 100 mm großen Version mit 196 kN bei 250 bar reicht das Angebot. Der Minischieber lässt sich bei bis zu 500 bar einsetzen und erzielt dabei je nach Baugröße eine Druckkraft von 4,9 bis 19,5 kN. Neu: Centrick Dreh-Kipp-Manipulator für die Montage besonders schwerer Werkstücke Zur bewährten modulog-Reihe für die Handhabungstechnik, die die Fertigung und Montage vereinfacht und ergonomisch gestaltet, gesellt sich ein neues Mitglied: der Dreh-Kipp-Manipulator Centrick, mit dem Lasten von bis 2.000 kg bewegt werden können. Dies wird durch ein neuartiges Konzept mit raffiniert angeordneten Gelenkarmen umgesetzt, die Werkstücke endlos und stufenlos drehen und um bis zu 90° kippen. Innovativ sei, dass das Bauteil dabei nahe am Schwerpunkt bewegt wird, seine Höhe ändert sich nur unwesentlich – das sei ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Dreh-Kipp-Vorrichtungen. Diese würden meist nur einen Arm besitzen und über einen deutlich größeren Verfahrweg schwenken, weshalb die Arbeitshöhe stärker variiere. Der kleine Schwenkradius des Centrick sorgt zudem für eine besonders hohe Standsicherheit. Außerdem konnten die Konstrukteure das kompakte Hightech-Element verfahrbar gestalten. So kann es je nach Bedarf verschoben und anschließend mittels Haltebremsen in eine dauerstabile Montageposition gebracht werden. Bei Lasten von bis zu 500 kg kommt ein Scherenprinzip zum Einsatz, höhere Gewichte bis zu 2.000 kg werden mit einer Säulenkonstruktion bewegt. Beide Ausführungen sind in drei Varianten verfügbar: entweder mittels Steuerung über einen Handtaster, mit elektronischer Höhenverstellung oder mit einer programmierbaren Steuerung für eine wiederholgenaue, ablaufgesteuerte Serienfertigung. Für den Antrieb sorgen geräuscharme Elektromotoren, die mit 230 V betrieben werden. Flexibel spannen mit VarioLine-Schraubstöcken ![]() Optional ist bei den Maschinenschraubstöcken der Hilma VarioLine-Reihe eine Spannkraftanzeige zur stufenlosen und exakten Spannkrafteinleitung und Kontrolle erhältlich. Dadurch wird die Prozesssicherheit wesentlich positiv beeinflusst und die Bedienung der Spannsysteme vereinfacht. Hydraulikzylinder für hohe Temperaturen und schmutzige Fertigungsprozesse Darüber hinaus gibt die Unternehmensgruppe einen Überblick über ihr Angebot an Hydraulikzylindern für den Werkzeug- und Formenbau. Zu sehen sind kompakte, einfach und doppelt wirkende Elemente, mit denen sich Schieber, Kernstifte, -züge und -zugplatten bedienen lassen. Daneben zeigt das Unternehmen auch kundenspezifische Entwicklungen, beispielsweise für Hochtemperatureinsatz in Gießereien und Schmieden und bei besonders schmutzigen Arbeitsprozessen. Hierzu zählen Blockzylinder mit integrierten Kühlkanälen und einer speziellen Dichtungstechnik, die bei bis zu 240° einsetzbar sind. Schwimmende Metallabstreifer entfernen anhaftenden Schmutz auch bei langhubigen Kolbenstangen. Neu: Werkzeuge bis zu 1.600 kg elektrisch angetrieben transportieren ![]() Der neue elektrisch betriebene Wechselwagen RWA. Im Bild die große Ausführung für den Transport von bis zu 1.600 kg schweren Werkzeugen und Formen. Der elektrisch angetriebene Geh-Hubwagen verfügt über eine elektro-hydraulische Hubplattform, die gleichzeitig als Wechseltisch für das unkomplizierte Einschieben der Werkzeuge auf den Pressentisch dient. Integrierte hydraulische Kugelleisten und eine Andockfunktion erleichtern den Werkzeugtausch und sorgen gleichzeitig für Sicherheit: Beim Ankoppeln am Tisch heben sich Kugelleisten auf dem höhenverstellbaren Wagen an, das Werkzeug kann über einen Überstand leicht auf die Transportfläche geschoben werden. Beim Abdocken senken sich die Kugeln selbsttätig ab und fixieren es rutschsicher. Eine Sicherheitsschaltung gewährleistet außerdem, dass der Wagen nur bei abgesenkten Kugelleisten bewegt werden kann. Durch steckbare Sicherheitsleisten an der Front und den Seiten der Hubplattform wird das Werkzeug zusätzlich gesichert. Die Energie liefert ein integrierter Akku, der unter Volllast für einen dreistündigen Fahrbetrieb reicht. Bedient wird der Werkzeug-Wechselwagen zentral über die Multifunktions-Fahrdeichsel, die mit einer übersichtlichen Anzeige ausgestattet ist. Weitere Informationen: www.roemheld-gruppe.de Moulding Expo 2017, 30.05.-02.06.2017, Stuttgart, Halle 3, Stand 3A15 |
Römheld GmbH, Laubach
» insgesamt 17 News über "Römheld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|