13.06.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Chemiekonzern Dow Chemical hat den Abschluss der Bauarbeiten zur Errichtung einer neuen Anlage für expandiertes Polyethylen (EPE) am Standort Freeport im Bundesstaat Texas bekannt gegeben. Laut Pressemitteilung wird nun die Inbetriebnahme der Anlage vorbereitet, die parallel zum Start eines neuen Komplexes zur Ethylen-Gewinnung Mitte des Jahres vorgesehen ist. Die volle Auslastung soll bis Ende dieses Jahres erreicht werden. Die neuen Kapazitäten werden dann die Produktion von jährlich rund 400.000 Tonnen EPE der Dow-Marke Elite ermöglichen, das vor allem bei der Herstellung von flexiblen Verpackungsmitteln für Lebensmittel, Hygieneartikel und andere Industrieerzeugnisse verwendet wird. Dow-Manager Diego Donoso erklärte in der Aussendung: "Die Fertigstellung unseres ersten neuen Polyethylen-Werks ist ein weiterer Meilenstein und bringt uns mehr Kapazitäten, um auf die weltweit wachsende Kundennachfrage zu reagieren. Das Projekt wurde vom Dow-Team gemeinsam mit dem Ethylen-Komplex zum geplanten Termin fertiggestellt. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Dow Zusagen einhält und Mehrwert für Kunden, Aktionäre und Beschäftigte schafft." Die neue EPE-Anlage in Freeport ist eines von vier Projekten des Konzerns zum Ausbau der Kapazitäten für Kunststoffderivate auf der Basis des neuen Ethylen-Crackers mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mio. Tonnen. Insgesamt investiert Dow Chemical dabei rund 6 Mrd. USD in die Erweiterung der Produktion an mehreren Standorten in den Bundesstaaten Texas und Louisiana an der US-amerikanischen Golfküste. Der aktuellen Aussendung sollen dabei noch in diesem Jahr auch neue Kapazitäten zur Produktion von jährlich 350.000 Tonnen LDPE für verschiedene Industrieanwendungen in Betrieb genommen werden. Im kommenden Jahr plant Dow dann die Fertigstellung neuer Anlagen für 200.000 Jahrestonnen Metallocen-EPDM der Konzernmarke Nordel und 320.000 Jahrestonnen Polyolefin-Elastomere. Dow Chemical hat ihre Zentrale in Midland im US-Bundesstaat Michigan. Der Konzern beschäftigt weltweit rund 58.000 Mitarbeiter an 189 Standorten in 34 Ländern und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von etwa 48 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.dow.com |
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA
» insgesamt 80 News über "Dow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|