22.06.2017, 15:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Technologieunternehmen Continental nimmt Fahrt auf beim Zusammenschluss von Benecke-Kaliko und Hornschuch. Künftig soll die Konzernmarke zur Erschließung neuer Absatzmärkte für Oberflächenmaterialien sowie zum Ausbau der Bekanntheit in bestehenden Märkten genutzt werden. „Mit einem neuen Erscheinungsbild stellen wir sicher, dass wir weltweit einheitlich auftreten, einen Wiedererkennungswert bei unseren Kunden erzeugen und die gemeinsame Identität unserer Mitarbeiter stärken, ohne dabei unsere langjährigen Traditionen aus den Augen zu verlieren. Gleichzeitig erweitern wir das Image der Continental-Marke konsequent außerhalb der Automobilindustrie“, erklärt Dr. Dirk Leiß, Leiter der mit sofortiger Wirkung umbenannten Business Unit Benecke-Hornschuch Surface Group. Die Integration von Hornschuch startete zum 1. März, nachdem die Kartellbehörden dem Erwerb zugestimmt hatten, und soll bis Ende 2018 abgeschlossen sein. Mit der Integration in die Markenwelt der Continental ändert sich der bisherige Marktauftritt. Aus Benecke-Kaliko und Hornschuch wird Continental. Die visuelle Umstellung erfolgt ab sofort schrittweise auf das Corporate Design des Continental-Konzerns. Damit wird künftig das Erscheinungsbild von Continental-Gelb geprägt sein. Die bekannten Produktmarken, wie beispielsweise Acella, d-c-fix, laif oder skai, bleiben aber weiterhin bestehen. „Für unsere Geschäftspartner und Mitarbeiter wird sich dieser Schritt durchweg positiv auswirken. Der neue geschlossene Auftritt spiegelt unsere gebündelte Leistungsstärke und Souveränität eines aus unterschiedlichen Kulturen gewachsenen Unternehmens wider“, betont Leiß. Weitere Informationen: www.continental-industry.com |
Continental Aktiengesellschaft, Hannover + Hornschuch-Gruppe, Weißbach
» insgesamt 56 News über "Continental" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|