14.08.2017, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vom 18. bis zum 22. September bietet die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) in Stade wieder das Zertifikatsprogramm "Composite Engineering Specialist" an. Dieses bildet Ingenieure und Fachkräfte für den branchenübergreifenden Wachstumsmarkt Faserverbundtechnologie/CFK fort. Referent ist Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold, Professor für Strukturmechanik der Faserverbundwerkstoffe am PFH Hansecampus Stade. In dem fünftägigen Programm erhalten die Teilnehmer umfassende Praxiskenntnisse für die Arbeit mit kohlenstofffaser- und glasfaserverstärkten Kunststoffen (CFK und GFK) sowie anderen Verbundwerkstoffen (Composites). Es umfasst die beiden Seminare "Technologie der Faserverbundwerkstoffe" sowie "Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen", die auch einzeln gebucht werden können. Sie richten sich in erster Linie an Ingenieure, teilnehmen können aber auch Fachkräfte, die Vorerfahrungen im Bereich der CFK/GFK-Technologie mitbringen und aus dem berechnungsnahen Umfeld kommen. Technologie der Faserverbundwerkstoffe Das erstgenannte Seminar findet am 18. und 19. September statt. Es thematisiert Materialgrundlagen und Fertigungstechnik von Faserverbundwerkstoffen. Der Kurs soll die Teilnehmer befähigen, Chancen und Risiken sowie Kosten und Nutzen beim Einsatz von CFK- und anderen Faserverbundstrukturen anhand ihrer Eigenschaftsprofile für unterschiedliche Anwendungsfelder einzuschätzen. Außerdem lernen sie, eine Vorauswahl an geeigneten Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile zu treffen und die Zusammenhänge zwischen Laminatqualität und Fertigungsprozess zu verstehen. Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen Im zweiten Lehrgang vom 20. bis zum 22. September werden fachspezifische Kenntnisse zum konzeptionellen Entwurf von Faserverbundstrukturen sowie zu ihrer Berechnung und Auslegung vermittelt. Insbesondere das Verformungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen steht dabei im Mittelpunkt. Im Einzelnen behandelt der Kurs etwa lineares und nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten, die Gesetze der unidirektionalen Einzelschicht, Mehrschichtverbundwerkstoffe sowie Umwelteinflüsse auf faserverstärkte Kunststoffe. Ein Praxisbeispiel für den Entwurf einer Faserverbundstruktur untermauert dabei die theoretischen Inhalte. Veranstaltungsort ist der PFH Hansecampus Stade, Airbus-Str. 6. Neben dem Termin im September führt die Akademie das Programm vom 5. bis zum 9. Februar 2018 erneut durch. Detaillierte Informationen erhalten Interessierte unter: www.mtec-akademie.de/FC103 (Composite Engineering Specialist), www.mtec-akademie.de/FC104 (Technologie der Faserverbundwerkstoffe), www.mtec-akademie.de/FC105 (Entwurf & Berechnung von Faserverbundstrukturen) oder telefonisch unter 0551/82000-153. Über die mtec-akademie Die Management & Technologie Akademie GmbH (mtec-akademie) ist das Weiterbildungszentrum an der PFH Private Hochschule Göttingen. Als professioneller Partner für Personalentwicklung begleitet sie seit über 15 Jahren berufliche und persönliche Karrieren von Führungs-, Fach- und Nachwuchskräften. Sie ist spezialisiert auf praxisorientierte Weiterbildung rund um Management- und Technologiethemen, in Form von Seminaren, Zertifikatsweiterbildungen und Inhouse-Schulungen. Weitere Informationen: www.mtec-akademie.de |
Management & Technologie Akademie GmbH , Göttingen
» insgesamt 3 News über "mtec-akademie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|