14.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das CARD R-System, eine Kombination aus Trocknungsbehälter und Druckluftkompressor mit Wärmetauscher, gewinnt die Wärme, die die Druckluft als Nebenprodukt liefert und die üblicherweise an die Umwelt abgegeben wird, zurück und nutzt sie zum Vorheizen im Primär- beziehungsweise Sekundärkreislauf - (Bild: FarragTech GmbH). Im Vergleich zu einem einfachen Trockner sollen sich mit dem neuen System von FarragTech bereits bei einem Fassungsvermögen des Trocknungsbehälters von nur 40 l aufgrund des geringeren Druckluftverbrauchs pro Stunde 1 kW Energie sparen lassen. Das Einsparpotenzial liege durchschnittlich bei fast 70 Prozent, da das zu trocknende Granulat im oberen Teil des Behälters durch erhitzte Umgebungsluft vorgewärmt wird. Der eigentliche Trocknungsprozess findet parallel dazu im unteren Teil statt, so dass gegenüber reinen Drucklufttrocknern bei gleichem Materialdurchsatz nur etwa 30 Prozent der sonst erforderlichen Druckluft benötigt werde. Rückgewinnung von Abwärme ![]() Je besser der Druckluftkompressor ausgelastet ist, desto niedriger liegen die Kosten pro cbm/h Luft. Bei geringer Abnahme wird somit mehr Energie zur Erzeugung der Druckluft benötigt als bei höherer Auslastung - (Bild: FarragTech GmbH). Über FarragTech FarragTech wurde ursprünglich im Jahr 1991 von Rainer Farrag, dem Erfinder des ersten Drucklufttrockners, und Bernhard Stipsits als Fasti gegründet. Nachdem sich die beiden Geschäftsleiter im Jahr 2002 entschlossen, getrennte Wege zu gehen, gründete Rainer Farrag zum 1. Juni 2005 die FarragTech GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Peripheriegeräte für die Weiterverarbeitung von Kunststoffgranulat. Zum Portfolio gehören Granulattrockner sowie Systeme zur internen Formenkühlung, Fördergeräte und atmosphärische Lufttrocknungsgeräte zum Schwitzwasserschutz. Das Unternehmen beschäftigt derzeit am Hauptsitz im österreichischen Wolfurt acht Mitarbeiter. Die Produktion findet in Slowenien statt, die Vermarktung übernehmen Vertretungen weltweit. Weitere Informationen: www.farragtech.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A3, Stand 3205 |
FarragTech GmbH, Wolfurt, Österreich
» insgesamt 3 News über "FarragTech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|