06.02.2018, 09:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hell, offen und modern – so soll sich der neue Eingangsbereich des Raumedic-Hauptsitzes in Helmbrechts in einigen Monaten präsentieren - (Bilder: Raumedic). Neuer Eingangsbereich und mehr Besprechungsmöglichkeiten Das Samarium, das ältere der zwei Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Helmbrechts, ist Hauptaugenmerk der Modernisierungsarbeiten. Dort sollen unter anderem ein barrierefreier Eingang, ein neuer, einladender Empfangsbereich und eine Besucherterrasse entstehen. „Erfreulicherweise wächst Raumedic immer weiter, da wird zeitweise der Platz für Besprechungen knapp“, erläutert Vorstand Martin Bayer die aktuelle Situation. Am Standort Helmbrechts beschäftigt das Unternehmen mittlerweile über 500 Mitarbeiter. In schallgedämmten, mit Bildschirmen ausgestatteten Besprechungsinseln im ersten und zweiten Obergeschoss des Samariums will man für sie künftig weitere Rückzugsmöglichkeiten bereitstellen. Kundencenter präsentiert Produktvielfalt Man saniere aber nicht nur, sondern erschaffe auch etwas Neues, heißt es von Seiten des Unternehmens. So wird die ehemalige Kantine zu einem Kundencenter inklusive Gästelounge umgebaut. Erweiterbare Meeting-Räume mit Video-Konferenzsystemen sind ebenfalls geplant. Um die eigene Produktwelt für die Geschäftspartner erlebbarer zu machen, will Raumedic in Mustervitrinen Kunststoffkomponenten für unterschiedliche medizinische und pharmazeutische Anwendungsfelder präsentieren. Zusätzlich soll es im Kundencenter ein interaktives Informationsangebot geben. Für ausreichend Beleuchtung sorgen große Lichtdeckenelemente, für Schallschutz und ein behagliches Raumklima moderne Kühl-Heiz-Decken der Schwesterfirma Rehau. Zeitgemäße, nachhaltige Gestaltung Klare Strukturen und großzügige Glaselemente dominieren die künftige Gestaltung. „Uns ist aber nicht nur ein zeitgemäßes Erscheinungsbild wichtig, sondern auch der Punkt Nachhaltigkeit“, sagt Stefan Hohberger, verantwortlicher Projektleiter für den Umbau. Demzufolge würden überwiegend natürliche, recycelbare Werkstoffe verwendet, wie die geplanten Einbauelemente aus Eichenholz und der Bodenbelag aus Naturstein zeigten. Der Umbau soll bis Jahresmitte dauern, kündigt der Projektleiter an. Weil auch der bisherige Haupteingang im Samarium betroffen ist, werde dieser bis voraussichtlich Juni ins neuere Gebäude verlagert. Das Samarium war im Jahr 2005 als das erste von zwei Firmengebäuden am Raumedic-Hauptsitz fertiggestellt worden. 2014 war Baustart für das danebenliegende Terbium, um dem Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen. Weitere Informationen: www.raumedic.com |
Raumedic AG, Helmbrechts
» insgesamt 42 News über "Raumedic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|