11.04.2018, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Tempro basic C120, direkt gekühltes Einkreis-Temperiergerät von Wittmann, optional auch mit Touchscreen erhältlich (rechts die Large-Version des Geräts) - (Bild: Wittmann). Direkt gekühlte Wittmann Temperiergeräte können bis zu einer Temperatur von 120°C betrieben werden und kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Kühlleistungen erforderlich sind. Um hohe Kühlleistungen erzielen zu können, wird das Kühlwasser nicht wie ansonsten üblich indirekt über eine Kühlwendel geleitet, sondern der Wasserzufluss ist direkt an den Wärmetauscher angeschlossen. Somit sei die maximale Betriebstemperatur des Geräts in direkter Weise vom Wasserzulaufdruck abhängig. ![]() Die Dampfdruckkurve veranschaulicht den Zusammenhang von Wasserzulaufdruck und maximaler Betriebstemperatur - (Grafik: Wittmann). Mittels der neuen im Tempro basic C120 eingesetzten Software wird der Systemdruck (Wasserzulaufdruck) permanent gemessen, der Temperatur-Sollwert wird auf Basis des vorhandenen Zulaufdrucks ermittelt und anschließend wird automatisch eine entsprechende Temperatur-Sollwertbegrenzung durchgeführt. Dieser Sollwert kann dann nicht mehr überschritten werden. Beim Versuch des Bedieners, den errechneten maximalen Temperatur-Sollwert nach oben hin zu verstellen, blinkt die LED-Sollwertanzeige und gibt eine entsprechende Meldung aus. Dies als Hinweis darauf, dass eine Temperatur-Sollwerterhöhung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, da zu wenig Wasserzulaufdruck vorhanden ist. Nach unten hin ist ein Minimaldruck von einem bar fix eingestellt und verhindert so Kavitation im Pumpengehäuse. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte Ges.m.b.H., Wien, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|