11.04.2018, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Tempro basic C120, direkt gekühltes Einkreis-Temperiergerät von Wittmann, optional auch mit Touchscreen erhältlich (rechts die Large-Version des Geräts) - (Bild: Wittmann). Direkt gekühlte Wittmann Temperiergeräte können bis zu einer Temperatur von 120°C betrieben werden und kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe Kühlleistungen erforderlich sind. Um hohe Kühlleistungen erzielen zu können, wird das Kühlwasser nicht wie ansonsten üblich indirekt über eine Kühlwendel geleitet, sondern der Wasserzufluss ist direkt an den Wärmetauscher angeschlossen. Somit sei die maximale Betriebstemperatur des Geräts in direkter Weise vom Wasserzulaufdruck abhängig. ![]() Die Dampfdruckkurve veranschaulicht den Zusammenhang von Wasserzulaufdruck und maximaler Betriebstemperatur - (Grafik: Wittmann). Mittels der neuen im Tempro basic C120 eingesetzten Software wird der Systemdruck (Wasserzulaufdruck) permanent gemessen, der Temperatur-Sollwert wird auf Basis des vorhandenen Zulaufdrucks ermittelt und anschließend wird automatisch eine entsprechende Temperatur-Sollwertbegrenzung durchgeführt. Dieser Sollwert kann dann nicht mehr überschritten werden. Beim Versuch des Bedieners, den errechneten maximalen Temperatur-Sollwert nach oben hin zu verstellen, blinkt die LED-Sollwertanzeige und gibt eine entsprechende Meldung aus. Dies als Hinweis darauf, dass eine Temperatur-Sollwerterhöhung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, da zu wenig Wasserzulaufdruck vorhanden ist. Nach unten hin ist ein Minimaldruck von einem bar fix eingestellt und verhindert so Kavitation im Pumpengehäuse. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte Ges.m.b.H., Wien, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|