21.06.2018, 14:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zweischneckenextruder ZE Basic von KraussMaffei Berstorff produziert neben Lignin-basierten Produkten auch Compounds aus natürlichen Produkten - (Bilder: KraussMaffei Berstorff). Die Tecnaro GmbH, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1998 der Herstellung von Biokunststoffen verschrieben hat, beschäftigt heute 30 Mitarbeiter und bedient mit ihren Produkten nicht nur einen weltweiten Kundenstamm, sondern auch nahezu alle Branchen. So werden die ligninbasierten Compounds unter dem Namen Arboform beispielsweise für Lautsprecher, Musikinstrumente, Spielwaren, Designobjekte oder Urnen eingesetzt, während die wahlweise auch biologisch abbaubaren Rohstoffe der Arboblend-Serie für Verpackungen, Bürobedarf, Haushaltswaren, Folien und weitere Halbzeuge Einsatz finden. Auch die dritte Produktlinie ist für Haushaltswaren, Verpackungen, technische Profile und Stühle sehr gefragt, hierbei handelt es sich um gefüllte Compounds aus Basis nachwachsender Rohstoffe. ![]() v.l.n.r.: Helmut Nägele und Jürgen Pfitzer, Geschäftsführer der Tecnaro GmbH, produzieren mit dem neuen Zweischneckenextruder ZE Basic Biokunststoffe. Bei der Neuanlage, die gerade installiert wird, handelt es sich um einen Zweischneckenextruder ZE Basic 62 mit einer Maximalleistung von 800 kg/h. Mit dieser kann der Compoundeur den Angaben zufolge seine Produktionskapazität verdoppeln. „Für uns ist es sehr wichtig, dass wir unsere Rezepturen auf den neuen Extruder skalieren können, damit wir größere Mengen eines Compounds herstellen können“, erklärt Pfitzer, der fest davon überzeugt ist, dass es in 100 Jahren kaum mehr Kunststoffe auf Basis fossiler Rohstoffe geben und die Nachfrage nach Biokunststoffen deshalb in Zukunft stetig steigen wird. Speziell für Standardaufgaben konstruiert Zweischneckenextruder der ZE Basic-Baureihe sind laut Anbieter sehr vielfältig einsetzbar. 80 Prozent aller Aufgaben beim Plastifizieren, Füllen und Verstärken lassen sich demnach mit einem solchen Modell ohne großen Umbauaufwand bewerkstelligen. Zur Verfügung stehen insgesamt vier Baugrößen im Durchmesserbereich zwischen 42 mm und 77 mm für Leistungen von bis zu 3 t/h. Die ZE Basic-Modelle weisen ein Da/Di von 1,55 und einen spezifischen Drehmomentfaktor von 10,5 Nm/cm aus. Genau wie die übrigen ZE-Modelle aus Hannover sind sie sowohl in Bezug auf die Verfahrenseinheit als auch die Schneckengeometrie individuell konfigurierbar. Weitere Informationen: |
KraussMaffei Berstorff GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei Berstorff" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|