13.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Übersichtliche 32-bit-Prozessor-Steuerung mit Touch-Oberfläche samt USB-Schnittstelle - (Bilder: Wittmann). Der Gravimax ist für unterschiedliche Durchsätze erhältlich und verfügt über eine Steuerung mit Touch-Oberfläche. Über deren Anzeige können sämtliche Parameter eingestellt und abgerufen werden. Die an der Front des Gravimax angebrachte leuchtende ambiLED Anzeige visualisiert den aktuellen Status des Geräts. Die Steuerung erlaubt das Abspeichern von Rezepten mit den dazugehörenden Mischvorgängen. Diese Rezepte können per USB-Stick oder per spezieller GraviLog Software auf weitere Geräte übertragen werden. Darüber hinaus sorgt ein im SmartRegrind Modus arbeitender Gravimax für die automatische Anpassung des Rezepts – je nach Verfügbarkeit von zu dosierendem Mahlgut. Die RTLS Echtzeitverwiegung (Real Time Live Scale) ermöglicht den weiteren Angaben zufolge ein stets gleichbleibendes Dosierergebnis. Hierbei handelt es sich um einen 2-stufig durchgeführten bis zum Erreichen des Zielgewichts progressiv exakter werdenden Dosiervorgang. Nach rascher Dosierung bis nahe ans Zielgewicht wird die restliche Menge Material anschließend über kurze Dosierpulse hinzudosiert. So wird das Überdosieren von Komponenten sicher vermieden. Die Materialtrichter des Gravimax wurden so entworfen, dass das Material in ihrem Innern ungehindert fließen kann. Diese Trichter können mit klappbaren Deckeln ausgestattet werden, die es ermöglichen, ein darauf montiertes Fördergerät nach hinten wegzuklappen, was die einfache Reinigung von Fördergerät und Materialtrichter ermöglicht. Die Bezeichnung SL-Konstruktion steht für „Stationary Lid“. Dieser Aufbau gestattet es, die Materialtrichter des Gravimax zu entnehmen, ohne dass ein Fördergerät abmontiert werden muss. Wird der hierzu etwas höher ausgeführte Materialtrichter entnommen, können die auf einem darüber fix montierten Deckel angebrachten Fördergeräte dort verbleiben. ![]() SL, „Stationary Lid“ – einfaches und bequemes Abnehmen der Materialtrichter: Kein Verkanten, keine Verletzungsgefahr, einfach und bequem zu reinigen. Jeder Gravimax ist zur einfachen Anbindung an einen Zentralrechner, einen Laptop oder PDA mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgestattet. Somit kann auch über eine nachträgliche Lizenz der Datenaustausch per OPC UA erfolgen. Besteht noch kein Reporting, bietet Wittmann mit seiner GraviLog Software eine Lösung zur Aufzeichnung von Daten an. Dieses Softwarepaket ermöglicht die Erfassung sämtlicher Daten aller in einer Produktion vorhandener Gravimax Dosiergeräte (Rezeptverwaltung, Materialverbrauch, Darstellung von Schwankungen). Darüber hinaus ist jeder aktuelle Gravimax für Wittmann 4.0 vorbereitet, also die vereinheitlichte Kommunikation sämtlicher Geräte einer Spritzgieß-Arbeitszelle. So kann auch der Gravimax mit der Verarbeitungsmaschine verbunden und von dort aus bedient werden, wobei die Bedienung auf der gewohnten Gravimax Steuerungsoberfläche erfolgt, die auf die Maschinensteuerung übertragen wird. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|