25.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Maximale Effektivität dank schneller und geführter Maschinenbedienung: aXos-Steuerung mit Smart Operation - (Bild: Netstal). Trennung von flexibler Applikationsentwicklung und intuitiver Bedienung im Produktionsumfeld Leistungsstarke Spritzgießmaschinen sind komplexe Systeme. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erfordern einen hohen Individualisierungsgrad in der Applikationsentwicklung. Im Produktionsumfeld kommt es hingegen auf ein möglichst intuitives und sicheres Bedienkonzept an. Netstals’ Antwort auf diese Anforderung lautet „Smart Operation“ und wird auf der Fakuma 2018 erstmalig im Einsatz vorgestellt. Interessierte Fachbesucher können sich an der auf dem Netstal-Messestand laufenden Elios 4500 von den Vorteilen der neuen Option überzeugen. „Smart Operation ermöglicht mit seiner einzigartigen Bedienphilosophie die konsequente Trennung zwischen Applikationsentwicklung und der späteren Bedienung der Maschine in der Produktion“, so Renzo Davatz, CEO bei Netstal. Geführte und sichere Bedienung im Produktivbetrieb Die aXos Steuerung bietet den weiteren Angaben nach weiterhin die gewohnt hohe Flexibilität für die Programmierung vielfältiger Spritzgießanwendungen. Sämtliche Abläufe können demnach durch betriebseigene Experten flexibel und anwendungsgerecht definiert werden. Mit Smart Operation wird dem Anwender nun ein innovatives Bedienkonzept für den Produktiveinsatz zur Verfügung gestellt. Dieses besteht aus vier neuen Tasten, den sogenannten Smart Buttons, sowie dem vorkonfigurierbaren Dashboard auf dem Hauptbildschirm für die Darstellung relevanter Prozessinformationen, situationsgerechten Interaktionsmeldungen sowie anwendungsspezifischen Arbeitsanweisungen. Smart Operation setzt dabei auf das Konzept von eindeutig definierten Maschinenzuständen auf. Mit den neu hinzugekommenen Smart Buttons werden im produktiven Einsatz die Statusübergänge ausgelöst. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Maschine mit lediglich drei Tastendrücken einzuschalten, für die Produktion vorzubereiten und in den produzierenden Status zu bringen. Ebenso schnell, einfach und sicher kann die Produktion beendet und die Maschine abgeschaltet werden. Alle konventionellen Bedienelemente können gesperrt werden, um die Bedienung in der Produktion möglichst einfach und sicher zu gestalten. Die Maschine wird dann ausschließlich über die Smart Buttons bedient. „Smart Operation stellt somit die geführte und sichere Bedienung im Produktionsumfeld sicher. Standardisierte und auf eigenem Expertenwissen basierende Handhabungsvorgaben, wie zum Beispiel GMP, werden zuverlässig in der Maschinensteuerung verankert“, betont Davatz. Das Bedienkonzept bleibt mit Smart Operation über alle Anwendungen hinweg unverändert. Produktionsmitarbeiter werden schneller geschult und sind flexibel einsetzbar. Der Umfang von schriftlichen Prozessbeschreibungen, Checklisten und Arbeitsanweisungen an der Maschine kann erheblich reduziert werden. Mehr Sicherheit und Effektivität in der Produktion Durch den Einsatz von Smart Operation sollen Netstal-Anwender von zusätzlichen Steigerungen der Gesamtanlageneffektivität profitieren. Dank der sicheren und geführten Bedienung werde die hohe Verfügbarkeit einer Netstal-Maschine nochmals verbessert. Die Verankerung von Handhabungsvorgaben in der Maschinensteuerung und die geführte Bedienung würden wirksam Fehlbedienungen vermeiden. „Mit Smart Operation unterstützen wir unsere Kunden nachhaltig darin, ihre Effektivitätsziele mit möglichst geringen Stückkosten bei konstanter Qualität zu erreichen“, sagt Davatz abschließend. Smart Operation ist optional ab sofort für alle Netstal-Maschinen der Baureihen Elios und Elion verfügbar. Bestehende Anlagen mit aXos-Steuerung können nachgerüstet werden. Weitere Informationen: www.netstal.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A7, St. 7303/7304 |
Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|