08.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Europäisches Debüt der M-Powered Suite Die M-Powered-Suite mit zahlreichen vernetzten IoT-Lösungen gibt ihr europäisches Debüt auf der Fakuma 2018. Bei M-Powered handelt es sich um ein Portfolio von Beobachtungs-, Analyse- und Support-Diensten. M-Powered soll Informationen zu den aktuellen Betriebsabläufen und künftigen Bedürfnissen eines Spritzgießers bereitstellen sowie die Qualität und Produktivität der Fertigung verbessern und die Maschinenverfügbarkeit optimieren. Giovanni Spitale, Chief Marketing Officer bei Milacron: "Kunststoffteile besser, schneller und günstiger herstellen - diese Aussage beschreibt den Kern der Aktivitäten von Milacron. Doch wo genau kommt hier unser IoT- und Konnektivitätsangebot ins Spiel? Das Internet der Dinge (IoT) optimiert die Verfügbarkeit unseres Service, indem es eine technische Verbindung zwischen unseren Kunden und den Technikexperten von Milacron herstellt. Wir nutzen Technologie, um schneller, effizienter und für unsere Kunden immer verfügbar zu sein. Das bezeichnen wir als M-Powered." M-Powered-fähige Maschinen verfügen derzeit über Fernwartungsoptionen mit Gesamtanlageneffektivitäts- (GAE bzw. englisch OEE)- und Downtime-Analysen sowie Datenerfassung mit Wartungs- und Ersatzteilempfehlungen. M-Powered beinhaltet auch eine umfassende API-Integration als Standard-Setup zusätzlich zur verwendeten Hardware wie beispielsweise Red/Green Boxes und dedizierte Netzwerksicherheit. Aktuell plant Milacron Erweiterungen wie M-Powered Fingerprint noch innerhalb dieses Jahres vorzustellen. iMFLUX-Technologie Anlässlich der Fakuma 2018 erfolgt die Einführung eines adaptiven Prozesssteuerungsmoduls in die M-Powered-Produktsuite. Die iMFLUX-Spritzgießtechnologie soll die Möglichkeit bieten, aufgrund von Form- und Materialänderungen erforderliche Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen. Entwickelt wurde iMFLUX 2013 vom Verbrauchsgüter-Riesen Procter & Gamble. Heute operiert iMFLUX als hundertprozentige P&G-Tochtergesellschaft. Die Technologie ermöglicht laut Milacron das Füllen einer Form bei einem niedrigeren, definierten Massedruckprofil. So soll sich eine variable Füllrate realisieren lassen, die sich automatisch an die Teilegeometrie anpasst. Mithilfe von iMFLUX sollen Spritzgießer ihre Produktivität um bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Spritzgießmaschinen steigern können. Demonstriert wird die Technologie in einer Spritzgießzelle: Eine vollelektrische Elektron EVO 155 ist mit einer 2+2-iMFLUX-Form ausgerüstet und produziert ein technisches Teil mit einer Zykluszeit von geschätzt 15 Sekunden. Die Fertigungszelle ist mit einem Master-Series-Heißkanalsystem von Mold-Masters und einem TempMaster SeVG+-Regler mit integrierten Temperaturreglern ausgestattet. Quantum 180 Kniehebel-Spritzgießmaschine Die neue Quantum Toggle-Spritzgießmaschine verfügt über die Kniehebel-Technologie der jüngsten Generation von Milacron und soll eine höhere Produktivität, geringere Betriebskosten und eine verbesserte Leistung liefern. Die Quantum ist mit der Endura Touch-Steuerung von Milacron versehen und mit Schließkräften von 30 bis 650 Tonnen erhältlich. Die auf der Fakuma 2018 präsentierte Quantum 180 von Milacron ist mit einer sekundären E-Multi-Spritzgießeinheit von Mold-Masters, einem TempMaster M1-Regler und einer Index-Dreheinheit in Kombination mit einer 2K-Form der Firma Wilhelm Weber GmbH & Co. KG (Halle A3, Stand 3302) ausgestattet und produziert einen Zwei-Komponenten-Abzieher. Das primäre Einspritzen einer PC/ABS-Mischung erfolgt durch die Quantum-Maschine, das nachfolgende Einspritzen des TPE durch die E-Multi von Mold-Masters. Das Werkzeug der Firma Wilhelm Weber mit Indexplattensystem verfügt über einen hydraulisch betriebenen Abstreifer, der die Abzieher vom überspritzten Kern abstreift. Das Gesamtgewicht des Teils beträgt 72 g bei einer Zykluszeit von 50 Sekunden. Weitere Informationen: www.milacron.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle B3, Stand 3203 |
Milacron Holdings Corp., Cincinnati, Ohio, USA
» insgesamt 40 News über "Milacron" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|