12.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neuen Geräte der enersave-Familie von GWK sind mit Zentrifugalpumpen ausgestattet - (Bild: GWK). Neben der von GWK erst kürzlich eingeführten, auf Peripheralradpumpen-Technologie basierenden, neuen Generation der Baureihe teco c für Temperaturbereiche bis 225°C und Heizleistungen von sechs bis 36 kW, stehen mit den enersave-Modellen nun auch Temperiergeräte mit der Zentrifugal-Pumpentechnologie für Temperaturbereiche bis 140°C und Heizleistungen von 6 bis 50 kW zur Verfügung. In dieser Kompaktgeräte-Serie, die im Wesentlichen für Anwendungen mit mittleren und größeren Durchflussmengen und zur Kombination mit Wasserverteilersystemen entwickelt wurde, werden laut Anbieter schon seit Jahren sehr hochwertige Edelstahl-Zentrifugalpumpen eingesetzt, die demzufolge neben einer hohen Durchflussleistung bei vergleichsweise geringen Energiekosten hohe Standzeiten und somit geringere Wartungskosten ermöglichen. Durch Einsatz eines optional erhältlichen Frequenzumrichters soll die ohnehin schon hohe Grund-Effizienz nochmals gesteigert und die Pumpenkennlinie den jeweiligen Betriebsverhältnissen optimal angepasst werden können. Im Gegensatz zu den bisher üblicherweise in Kompaktgeräten eingesetzten Peripheralradpumpen werden den weiteren Angaben zufolge dank der Zentrifugalpumpen bauartbedingt hohe Energiekosteneinsparungen ermöglicht und darüber hinaus – unter gleichen oder verbesserten Produktionsbedingungen – ein deutlicher Mehrwert geschaffen. Vergleichsmessungen beider Pumpentechnologien hätten bei einer Durchflussmenge von 50 l/min und 3,8 bar Differenzdruck einen um 86 Prozent beziehungsweise 1,9 kW geringeren Energieverbrauch der Pumpe gezeigt. Neben der hohen Energieeffizienz würde die enersave-Serie zudem durch hohe Durchflussmengen von bis zu 440 l/min bei drei bar Gegendruck überzeugen und damit den Durchflussmengenbereich des bisherigen GWK-Kompaktgeräteportfolios erheblich nach oben erweitern. In vielen Fällen würden, speziell im Mittel- und Großmaschinenbereich, beim Einsatz von enersave-Systemen gegenüber Lösungen mit Peripheralrad-Pumpentechnologie deutlich weniger Geräte je Maschine benötigt. Somit könnten nicht nur Strom, sondern auch Installations- und Instandhaltungskosten sowie Aufstellfläche eingespart werden. Bei Protemp advanced stehen vier Baugrößen (Reihe 1 bis 4) zur Verfügung, die alle mit direkter oder indirekter Kühlung angeboten werden. Die Temperiergeräte sind insbesondere für Anwendungen konzipiert, bei denen es auf hohe Durchflussmengen im Betriebspunkt, das heißt bei Gegendruck, sowie eine große Wärmeübertragung ankommt. Protemp selection besteht aus zwei Baugrößen (Reihe 1 bis 2), wovon die Reihe 1 indirekt und die Reihe 2 direkt gekühlt ist. Die Temperiergeräte enthalten eine Auswahl (Selection) der wichtigsten Ausstattungsmerkmale und Funktionalitäten von Protemp advanced. So sind etwa eine elektronische Durchfluss-, eine elektronische Druck- sowie eine Vor- und Rücklauftemperaturmessung, eine übersichtliche 4,3-Zoll-Touchscreen-Bedieneinheit mit Klartextanzeige, ein Pumpenbypass, eine Schaltschrankschutzart von IP 54, Schmutzfänger im Verbraucherrücklauf und Kühlwassereintritt, Kugelhähne im Verbrauchervor- und Rücklauf bereits im Standard enthalten. Weitere Informationen: www.gwk.com, www.hahnenersave.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B1, Stand 1205 |
gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH, Meinerzhagen
» insgesamt 37 News über "GWK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|