11.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Momentive Performance Materials Inc. präsentiert auf der Fakuma 2018 sein Portfolio an "Silopren" Flüssigsilikonkautschuk (LSR) sowie das kundenspezifisch formulierbare "Addisil" Festsilikonkautschuk (HCR).
Besucher können auf dem Messestand von Momentive unter anderen die vollautomatische Produktion von Topf-Untersetzern, gefertigt aus Silopren LSR, beobachten. Dieses komplexe Teil, mit einem Schussgewicht von 83 Gramm, demonstriert die Füllung einer Wabenstruktur mit nur einem Millimeter Wandstärke bei einer maximalen Fließlänge von 135 Millimetern. Entwicklung der Live-Demo mit Partnerunternehmen Ohne Simulationstechnologie wäre das Design dieses Werkzeugs laut Momentive schwierig zu realisieren gewesen. Um dies zu ermöglichen, hat die Sigma Engineering GmbH (Halle A5, Stand 5105) die Formfüllung der von EMDE Moldtech GmbH (A4-4307) gefertigten Form durch verschiedene Füll- und Geometrieszenarien mit der Software "Sigmasoft" Virtual Molding überprüft, um das richtige Anspritzkonzept unter statischen Temperaturbedingungen zu ermitteln. Nach der computerunterstützen Werkzeugauslegung wurde mit der Software "Sigmasoft" Virtual Molding eine Massenproduktion simuliert und das Werkzeugkonzept einem virtuellen DOE (Design of Experience) unterzogen. Dabei wurden neben Geometrien auch die Stahlsorten für die Kavitäten und Kaltkanal zugrunde gelegt, sowie die Position und die Leistung der Heizpatronen berücksichtigt. Alle Details wurden in einer dynamischen Umgebung simuliert, in der mehr als 80 Gramm kaltes LSR in jedem Zyklus in die heiße Form gespritzt wurden und die Zyklusdauer weniger als eine Minute betrug. Bei der virtuellen Optimierung wurde die Temperaturdifferenz innerhalb der Kavität durch Nacharbeiten des Heizkonzepts erfolgreich auf maximal 10°C (ausgehend von ca. 40°C) reduziert. Die Wittmann Battenfeld GmbH (Halle B1, Stand 1204) entwickelte und bereitete die gesamte Fertigungszelle mit ihrer SmartPower 90 - 350 Spritzgießmaschine inklusive Roboterhandling in ihrem Technologiezentrum vor. Die ACH Solution GmbH (Halle A4, Stand 4307) komplettierte die Fertigungszelle mit ihrer neuen MaxiMix 2G Dosierpumpe. Während der Fakuma 2018 wird neben der realen Produktion am Stand von Momentive bei Sigma Engineering eine virtuelle Produktion des Teils durchgeführt. Diese Demonstration soll es ermöglichen, einen umfassenden Überblick über den komplexen Füll- und Vernetzungsprozess zu erhalten und darüber hinaus zeigen, warum und an welchen Stellen die Geometrie zwei Injektionspunkte benötigt. Teilfüllungen dokumentieren die erreichte Genauigkeit der Vorhersagen. Kompaktes Werkzeugdesign Die gesamte Fertigungszelle soll zudem die besonders effiziente und nachhaltige Nutzung von Stellflächen demonstrieren. So sei die benötigte Stellfläche der Maschine von Wittmann Battenfeld GmbH und der Dosierpumpe der ACH Solution GmbH im Vergleich zu den meisten Industrielösungen sehr klein. Die über 3-Wege zugängliche Dosiersystemsteuerung könne eine zuverlässige, konsistente A / B-Versorgung und eine vollständige Entleerung beider Trommeln eines Kits zur gleichen Zeit ermöglichen. Der kleine Kaltkanal der EMDE Moldtech GmbH wird direkt an der Maschinendüse montiert und durch die Maschinenplatte geführt, um eine sehr kompakte Werkzeugkonstruktion und einen minimalen thermischen Kontakt mit der heißen Form zu ermöglichen. "Wir freuen uns, die Prozesssicherheit unseres LSR-Materials nicht nur physisch, sondern auch virtuell an einem Werkzeug zu demonstrieren, welches vollständig auf Basis einer Simulation entworfen und gebaut wurde", erläutert Dr. Christian Panofen, Global Marketing Director von Momentive Performance Materials für Elastomers. "Simulation und Nachhaltigkeit sind Teil des technologiebasierten Ansatzes von Momentive, zusammen mit unserem breiten Branchennetzwerk und den robusten LSR-Produktfunktionen." Weitere Informationen: www.momentive.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle A4, Stand 4307 |
Momentive Performance Materials Inc., Waterford, N.Y., USA
» insgesamt 14 News über "Momentive Performance Materials" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|