02.10.2018, 07:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das slowenische Unternehmen smartMelamine d.o.o. – ein Joint Venture der TITK-Group aus dem thüringischen Rudolstadt – startet am 27. September 2018 die Produktion von Melaminharz-Vlies. Es wird nach dem Meltblown-Verfahren hergestellt und verbindet erstmalig die überragenden Eigenschaften des Rohstoffs Melaminharz mit den Vorzügen eines schmelzgeblasenen Vliesstoffes mit extrem feinen Fasern. Bis zu 2.000 Tonnen Melaminharz-Vliese können ab sofort jährlich produziert werden. In einem längeren Entwicklungsprozess war es Forschern am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) erstmals gelungen, den Rohstoff Melaminharz für einen thermoplastischen Verarbeitungsprozess zugänglich zu machen und ein duromeres Endprodukt – „smartMelamine“ – zu erzeugen. „Das im TITK entwickelte Herstellungsverfahren verbindet textile und chemische Prozesse auf einzigartige Weise“, sagt der geschäftsführende Direktor des Instituts, Dr.-Ing. Ralf-Uwe Bauer. Rohstoff und Herstellungsverfahren sind inzwischen patentiert. Bereits vor zwei Jahren hatte eine Tochtergesellschaft des TITK das Joint Venture gemeinsam mit dem börsennotierten slowenischen Unternehmen Melamin d.d. aus Kocevje gegründet. Seitdem wurden in Kočevje zehn Millionen Euro in den Aufbau der Produktion investiert. Die einzelnen Komponenten der 100 Meter langen Anlage wurden von deutschen und slowenischen Maschinenbauern geliefert. Am Standort Kočevje entstehen nun zunächst 30 Arbeitsplätze. Das erzeugte Vlies gehört zur Klasse der Hochleistungswerkstoffe – es brennt nicht, schrumpft nicht und schmilzt nicht, bleibt auch bei höheren Temperaturen stabil und ist UV-beständig. „‘smartMelamine‘ ist ein hervorragender thermischer und akustischer Isolator und eignet sich aufgrund der feinen Fasern und deren chemischer Widerstandsfähigkeit auch gut zur Filtration“, betont Christoph Löning, neben dem Slowenen Damjan Murn ebenfalls Geschäftsführer der smartMelamine d.o.o.. Seinen Angaben zufolge konnten bereits mit einer großen Anzahl von Partnern aus unterschiedlichen Industriebereichen erfolgreich Anwendungen entwickelt werden. Das innovative Produkt eignet sich zum Beispiel für den Einsatz im Automobil und im Flugzeug, in der Berufsbekleidung, der Heißgasfiltration oder der Baubranche. In der Anfangsphase können in Kočevje bis zu 2.000 Tonnen Melaminharz-Vlies jährlich produziert werden – in einer Breite bis zu 2.400 Millimeter und mit einem Gewicht von 20 bis 600 Gramm je Quadratmeter. Die Zertifizierung der Produkte nach dem ÖkoTex Standard 100 und nach der Prüfmethode VDA 275 ist in Vorbereitung. Weitere Informationen: smartmelamine.com, www.titk.de |
smartMelamine d.o.o., Kočevje, Slovenien + Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|