12.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Ein neues Heißkanalsystem produziert unter anderem hochwertige Griffschalen der Victorinox-Werkzeuge - (Bild: Heitec). Hierfür wurden Free-Flow Flat-Line Düsen entwickelt, die aufgrund ihrer speziellen Nadel und Schmelzeflussgeometrie einen spannungsarmen und homogenen Fluss der Kunststoffschmelze bis an die Kavität gewährleisten sollen. Der Platzbedarf wurde um 25 Prozent reduziert. Sichtbare Zusammenflussnähte, wie sie bei Standard-Nadelverschlusssystemen entstehen können, soll das Free-Flow System vollständig vermeiden. Ein Syncro-Valve System mit Servomotor steuert die acht Verschlussnadeln und soll das absolut gleichzeitige Öffnen und Schließen aller Nadeln gewährleisten. Dank geringer Einbaumaße reduziert sich die Formhöhe. Im Gegensatz zu klassischen Nadelansteuerungen mit Hubplatte, bei denen der Werkzeugaufbau großflächig geschwächt wird und zusätzlich pro Hub große Massen bewegt werden müssen, sei die Werkzeugstabilität mit Syncro-Valve Antriebseinheit vergleichbar mit einem Werkzeug ohne Nadelverschlusssystem. Das soll in der Victorinox-Anwendung besonders wichtig sein, da neben dem Heißkanalsystem auch die gesamte Auswerfermimik in der Spritzseite des Werkzeugs integriert werden musste. Im Langzeittest bei Victorinox befindet sich zurzeit noch eine spezielle Beschichtung, um künftig komplett auf die Schmierung der Antriebselemente verzichtet zu können. Eventuelle Belagbildungen der Kavitäten durch freigesetzte Schmiermittelpartikel würden somit sicher ausgeschlossen. Zusätzlich wäre der Betrieb des Syncro-Valve komplett wartungsfrei und in Kombination mit der Möglichkeit, die Verschlussnadeln direkt auf der Spritzgießmaschine wechseln zu können, besonders servicefreundlich. Als Aktor für die Verschlussnadeln sowie den spritzseitigen Auswerfern sind Visio-Drive Elektromotoren in Kombination mit 2-fach VDC2 Antriebsreglern im Einsatz. Mit bis auf 1/100 Millimeter einstellbare Nadelpositionen, der Überwachung der vorderen und hinteren Endlagen, sowie einer speziell für diese Anwendung programmierte Benutzeroberfläche einschließlich zusätzlicher Schnittstellen zur Spritzgießmaschine, werde die Leistungsfähigkeit des Systems sichergestellt. Einstellbare Warn-, Melde- und Abschaltfunktionen in Interaktion mit Spritzgießmaschine und Heißkanalregelgerät sollen hohe Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit gewährleisten. Weitere Informationen: www.heitec.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle A4, Stand 4110 |
Heitec Heisskanaltechnik GmbH, Burgwald
» insgesamt 5 News über "Heitec Heisskanaltechnik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|