27.02.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Quadrant AG hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie ab dem 1. April 2019 unter dem Namen Mitsubishi Chemical Advanced Materials AG (MCAM) firmieren wird. Der Firmenname unterstreicht markentechnisch die Verbindung mit der Mitsubishi Chemical Gruppe und bezeichnet die Aktivitäten des Unternehmens zutreffend. Unter dem neuen Namen soll MCAM als eine Strategische Geschäftseinheit (SBU) unter dem Schirm ihrer Muttergesellschaft Mitsubishi Chemical Corporation (MCC) weiterhin ein wachsendes Portfolio von Marktsegmenten bedienen. Ab dem 1. April 2019 wird eine neue Corporate Identity mit Mitsubishi Chemical Advanced Materials im Zentrum eingeführt. Die bestehenden Produktmarken wie „Ketron“, „MediTech“, „SymaLite“, „Symalit“ etc. bleiben unverändert und werden mit unveränderter Spezifikation und Qualität weiterhin beim Vertrieb von Produkten über die diversen Vertriebswege verwendet. Das Unternehmen will sein Geschäft mit hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen weiter ausbauen. Über Quadrant Quadrant ist ein global tätiger Hersteller von thermoplastischen Werkstoffen in Form von Halbzeugen und Fertigteilen. Das Unternehmen hat Standorte in 21 Ländern und beschäftigt mehr als 2.800 Mitarbeiter. Seine technischen Kunststoffe und Composites werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, vorwiegend in der Investitionsgüterindustrie. Quadrant ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Mitsubishi Chemical Corporation (MCC) und deren Muttergesellschaft Mitsubishi Chemical Holdings Corporation (MCHC). |
Quadrant AG, Lenzburg, Schweiz
» insgesamt 18 News über "Quadrant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|