| 23.05.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Auszeichnung für ICT-Mitarbeiter und Firmenpartner Die Stiftung Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw zeichnete am 3. Mai in Pforzheim Dr.-Ing. Jörg Woidasky aus dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT, www.ict.fraunhofer.de) und Heiner Borens, Geschäftsführer der Tank-Schuler GmbH in Niefern, mit dem Hauptpreis der Stiftung aus. Durch diesen zweijährlich ausgelobten Preis wurde die gemeinsame Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Kreislaufführung von Heizöltanks als herausragende und richtungsweisende Entwicklung im Bereich der umwelt- und gesundheitsförderlichen Forschung gewürdigt. Im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens bearbeiteten die beiden Preisträger erstmals den Bereich der werkstofflichen Verwertung von Heizöltanks aus Polyethylen mit dem Ziel des Rezyklat-Wiedereinsatzes in Öltanks. Als Basismaterial für diese Behälter wird überwiegend der Kunststoff Polyethylen verwendet, der prinzipiell nach der Demontage der Tanks recyclingfähig wäre. Allerdings sind in diesen Werkstoff bereits Mineralöle eingedrungen, die das Recycling zu neuen Kunststoffprodukten deutlich erschweren. Das durch den Umweltpreis ausgezeichnete Reinigungsverfahren beruht auf der Nutzung von überkritischem Kohlendioxid, das als umweltfreundliches Lösemittel die Verunreinigungen bis zu 98 % aus dem Kunststoff herauslöst und so eine Wiederverarbeitung des Rezyklats ermöglicht. Die Machbarkeit dieses Ansatzes wurde durch die Verarbeitung von mehreren Tonnen Rezyklaten im Pilotmaßstab nachgewiesen. Ergänzend dazu wurden auch die Themen Logistik, Aufbereitung und Demontage untersucht. Heizöltanks aus Polyethylen sind seit 1967 auf dem Markt, ihre Lebensdauer liegt bei etwa 20 Jahren. Das Aufkommen von Alttanks in Deutschland liegt derzeit bei etwa 18.000 t/a, bis 2018 wird mit einem Anstieg auf ca. 50.000 t/a gerechnet. Die kalkulierten Kosten zur Herstellung von Tankrezyklaten nach dem Verfahren liegen derzeit um etwa 15 % unter den Preisen für Polyethylen-Neuware für Tankanwendungen. |
Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal
» insgesamt 33 News über "ICT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|