21.03.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch den Einsatz des leichten Organosandwichs sind laut Anbieter Gewichtseinsparungen von über 80 Prozent gegenüber einer monolithischen Bauweise möglich. Im Vergleich zu einem monolithischen GF/PP-Organoblech benötigt das ThermHex-Sandwich demnach bei gleicher Steifigkeit weniger Schichten, was bei Verwendung von GF/PP-UD-Tapes zu erheblichen Kosteneinsparungen führe. Zudem wird das Organosandwich mit dem weltweit patentierten ThermHex-Prozess produziert. Durch die kontinuierliche und vollautomatische Produktion des Sandwichmaterials in einer Produktionslinie können somit neben Material- auch Produktionskosten gespart werden. Das Organosandwich besteht aus zwei glasfaserverstärkten Polypropylen-Decklagen aus je zwei Lagen UD-Tape im 0°/90° Verbund und einem Polypropylen-Wabenkern. Der inline Laminierprozess ermöglicht eine optimale Verbindung zwischen Kern und Decklagen. Das Organosandwich ist thermisch verformbar, sowie per Spritzguss funktionalisierbar. Somit können in einem Schritt Lasteinleitungen und Funktionselemente an den Bauteilkanten realisiert werden. „Mit dem Organosandwich ermöglichen wir unseren Kunden kostenreduzierenden Leichtbau im Fahrzeug, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, was sich wiederum positiv auf den CO2-Ausstoß und die Umwelt auswirkt“, so Dr. Pflug, Geschäftsführer von ThermHex. Weitere Informationen: www.thermhex.de PIAE 2019 - Kunststoffe im Automobilbau, 03.-04.04.2019, Mannheim, St. 40 |
ThermHex Waben GmbH, Halle (Saale)
» insgesamt 10 News über "ThermHex Waben" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Fertigprodukte und Halbzeuge"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|