30.05.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit stabilen Umsätzen im Maschinen- und Anlagenbau, verringerten Erlösen im branchenweit rückläufigen Werkzeug- und Formenbau und einer verstärkten Nachfrage nach kundennahen Dienstleistungen hat die BBG GmbH & Co. KG (www.bbg-mbh.com) 2006 eine Gesamtleistung von 6,4 Mio. Euro erzielt. Wie in den Vorjahren stammte der überwiegende Teil der Kunden aus der Automobilzulieferbranche, zu den Abnehmern zählten zahlreiche international produzierende Unternehmen. Der Exportanteil betrug unverändert rund 70 Prozent, wobei der asiatische Markt eine wichtige Rolle spielt. Die im vergangenen Jahr gegründete 100-prozentige chinesische Tochtergesellschaft P-PEQ, Changchun/China, hat sich den Erwartungen entsprechend positiv entwickelt. Für das laufende Jahr rechnet BBG mit einer Zunahme der Erlöse um rund 14 Prozent auf insgesamt 7,3 Mio. Euro. 2006 war Jahr der Entwicklungsoffensive Geschäftsführer Hans Brandner bezeichnete die Geschäftsentwicklung 2006 als zufrieden stellend und gab einen optimistischen Ausblick: „Wir haben das vergangene Jahr intensiv für eine Entwicklungsoffensive genutzt, um BBG mit Innovationen für die Zukunft am Markt hervorragend aufzustellen.“ Zu den herausragenden Markteinführungen zählte 2006 das neue hydraulische Formenträgersystem BFT-M, die neue Produktlinie rein elektrisch betriebener Formenträgersysteme, voll- und halbautomatische Werkzeugwechselsysteme, hydraulikfreie Schäumwerkzeuge für die Polyurethan verarbeitende Industrie und die ersten Spritzgießwerkzeuge aus dem Hause BBG. Für 2007 Wachstum in allen Bereichen geplant Der Bereich Formenträgersysteme und Produktionsanlagen für das Umschäumen von Glaselementen mit Polyurethan hat sich im vergangenen Jahr auf einem konstant hohem Niveau entwickelt. Auf Grund der anhaltend starken Nachfrage nach schnellen Werkzeugwechsel-Systemen von BBG und dem über den Erwartungen liegendem Zuspruch bei den 2006 erstmals am Markt eingeführten elektrischen Formenträgersystemen geht das Unternehmen für 2007 von steigenden Verkäufen in diesem Bereich aus. Die Umsatzrückgänge im Werkzeug- und Formenbau resultierten 2006 sowohl aus Verzögerungen bei dem Ordereingang wie auch aus dem bewussten Verzicht auf nicht auskömmliche Aufträge vor dem Hintergrund des anhaltend hohen Margendrucks. Für das laufende Jahr sieht BBG nach Eingang verzögerter Order jedoch eine Zunahme der Erlöse, allerdings bei weiter steigendem Preisdruck insbesondere aus Osteuropa und Fernost. Ausgesprochen positiv stimmt die deutlich erhöhte Nachfrage nach kundennahen Dienstleistungen wie dem Änderungsmanagement im Werkzeugbau und bei der Bauteileentwicklung. Hier erwartet der Spezialist für die PUR-verarbeitende Industrie 2007 eine Fortsetzung des Wachstumskurses. Der Schwerpunkt der in China tätigen Tochtergesellschaft P-PEQ - die Abkürzung steht für „Plastic-Parts EQuipment“ – war im vergangenen planmäßig ebenfalls der Dienstleistungssektor. Die überwiegend in China, Korea und Japan ansässigen Kunden schätzen deutsche Qualität und Zuverlässigkeit und die Kompetenz des Änderungs- und Reparaturservices für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen. Der weitere Ausbau einer eigenen Fertigung wird in diesem Jahr vorangetrieben. |
BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
» insgesamt 19 News über "BBG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|