17.05.2019, 06:13 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der südkoreanische Chemiekonzern Lotte Chemical hat am 9. Mai 2019 seinen neuen Produktionskomplex am Standort Lake Charles im US-Bundesstaat Louisiana offiziell eröffnet. Laut Angaben der Wirtschaftsentwicklungsagentur LED des Bundesstaats gehörten u.a. der südkoreanische Regierungschef Lee Nak-yeon und der Gouverneur von Louisiana, John Bel Edwards, zu den Gästen der Zeremonie. Der Aussendung zufolge belaufen sich die Investitionen von Lotte Chemical in Lake Charles auf insgesamt rund 3,1 Mrd. USD. Bereits in Betrieb genommen wurde eine Anlage zur Produktion des PET-Vorprodukts Mono-Ethylenglycol (MEG), die laut Medienberichten über eine Kapazität von 760.000 Jahrestonnen verfügt. In den nächsten Tagen soll an dem Standort zudem ein Ethan-Cracker mit einer Jahreskapazität von einer Million Tonnen Ethylen im Jahr gestartet werden. Partner von Lotte Chemical bei der Errichtung des Crackers war ursprünglich im Rahmen des Joint Ventures LACC das Chemieunternehmen Axiall, das 2016 von dem US-Konzern Westlake Chemical Corporation übernommen wurde. Die Fertigstellung des Komplexes erfolgte dann gemeinsam mit Westlake, die aktuell mit zwölf Prozent an dem Cracker-Projekt beteiligt ist und laut LED über eine Option auf bis zu 50 Prozent der Anteile verfügt. Darüber hinaus hat Lotte Chemical auch ihre US-Zentrale vom texanischen Houston an den neuen Standort Lake Charles verlegt, wo der Konzern insgesamt rund 265 Mitarbeiter beschäftigen wird. Lotte Chemical gehört zur koreanischen Lotte Group und hat ihre Zentrale in Seoul. Der Konzern produziert an Standorten in Südkorea, China, Malaysia, Indonesien, Pakistan, Großbritannien und den USA u.a. Ethylen, Polyethylen, Propylen, Polypropylen, Butadien, PTA, MEG, PET, Polycarbonate und Benzen. Weitere Informationen: www.lottechem.com, www.westlake.com |
Lotte Chemical, Seoul, Korea
» insgesamt 9 News über "Lotte Chemical" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|