22.05.2019, 11:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Flammschutzmittel ermöglichen den sicheren Einsatz von Kunststoffprodukten bei Elektronikprodukten, im Transportsektor, bei Dämmmaterialien oder bei Einrichtungsgegenständen. Seit einigen Jahren ist der Markt für Flammschutzmittel im Umbruch. In Europa und Nordamerika werden halogenhaltige Wirkstoffe aufgrund gesundheitlicher Bedenken vom Markt genommen. Verarbeiter weichen auf neue Systeme aus. Günstige Alternativen sind phosphorhaltige Flammschutzmittel, die einen stetig wachsenden Marktanteil aufweisen. Im Trend sind weiterhin Flammschutzmittel mit makromolekularer Struktur und synergistisch wirkende Formulierungen. Technische Thermoplaste wie PET stellen besonders hohe Ansprüche an die Flammschutzmittel. Die Wirkstoffe müssen thermisch ausreichend stabil sein, um den hohen Verarbeitungstemperaturen standzuhalten. Sie dürfen aus dem teilkristallinen Material nicht ausblühen und die optischen Eigenschaften der Produkte nicht durch Trübung oder Verfärbung beeinträchtigen. In einem aktuellen FuE-Projekt hat das Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) ein neues Flammschutzmittel entwickelt, das auf die besonderen Anforderungen von PET zugeschnitten ist. Wie das IKTR weiter mitteilt, ist der phosphorhaltige Wirkstoff frei von Halogenen und Schwermetallen. Seine makromolekulare Struktur verhindert demnach Probleme durch Ausblühen und die ungewollte Freisetzung aus dem Produkt. Bereits bei einem Wirkstoffgehalt von 2,5 Prozent würden die Brandprüfungen nach DIN 4102 B2 und UL94 (V2) bestanden. Zugversuche sollen zeigen, dass das Flammschutzmittel das mechanische Verhalten des Kunststoffs nicht verändert. Auch die thermischen Eigenschaften des Polyesters sollen unverändert bleiben, insbesondere die Glasübergangstemperatur soll nicht gesenkt werden. Dies ermögliche den Einsatz der Produkte bei erhöhten Temperaturen. Die flammwidrig ausgerüsteten Filme sind farblos, ungetrübt und durchsichtig. Das Flammschutzmittel ist im kg-Maßstab verfügbar und steht als Pulver oder als Masterbatch in PET-A zur Verfügung. Interessierte Unternehmen können eine Produktpräsentation anfordern und haben die Möglichkeit, das Flammschutzmittel in ihren Produkten zu testen. Auch die Weiterentwicklung in einem gemeinsamen FuE-Projekt ist möglich. Hierzu kann auf die Ergebnisse des Projektes zurückgegriffen werden. Weitere Informationen: www.iktr-online.de |
Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V., Südliches Anhalt, Ortsteil Weißandt-Gölzau
» insgesamt 12 News über "IKTR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor. |