plasticker-News

Anzeige

23.07.2019, 09:11 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

SGL Carbon: Millionste Blattfeder aus glasfaserverstärktem Kunststoff an Volvo Cars geliefert

Composite-Blattfeder montiert auf einer Hinterachse von Volvo - (Bild: SGL Carbon).
Composite-Blattfeder montiert auf einer Hinterachse von Volvo - (Bild: SGL Carbon).
Die SGL Carbon meldet die Auslieferung der millionsten Composite-Blattfeder für Volvo Cars. Produziert wird die Blattfeder auf Basis von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in vollautomatisierter und skalierbarer Serie am Standort Innkreis in Österreich.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlblattfeder, die laut Unternehmen bis zu 15 Kilogramm wiegen kann, liegt das Gewicht einer vergleichbaren GFK-Blattfeder demzufolge bei nur sechs Kilogramm, womit sie um bis zu 65 Prozent leichter sei. Neben dieser Gewichtsreduzierung soll die Composite-Blattfeder auch weniger Platz einnehmen und zu einem ruhigen Fahrverhalten beitragen. Zudem ermögliche die Verbundbauweise eine Anpassung der Feder an verschiedene Modelle, was dem Hersteller eine hohe Flexibilität verleihe und zusätzlich Kosten spare. Die Blattfeder ist ein Teil der globalen SPA-Fahrzeugplattform von Volvo und wird mittlerweile in verschiedenen Volvo-Modellen eingesetzt.

Anzeige

Weitere Informationen: www.sglgroup.com, www.volvocars.com

SGL Carbon SE, Wiesbaden

» insgesamt 21 News über "SGL Carbon" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.