05.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der Markteinführung zweier neue Pigmente der Lumina Royal-Familie erweitert die Colors & Effects Marke den brillanten Farbraum: Lumina Royal Russet soll neue lebendige, hochchromatische Rottöne ermöglichen und mehr Flexibilität bei der Formulierung bieten, während Lumina Royal Amber starke Glitzereffekte für attraktive Bronze-, Orange-, Gold- und Rottöne verspricht. Beide Effektpigmente erfüllen den weiteren Angaben nach globale Regulierungen für Lebensmittelkontakt und versprechen somit gleichzeitig Sicherheit und Brillanz. Außerhalb der Welt der chromatischen Pigmente stellt BASF ein neues Schwarzpigment vor, das die Anforderungen der Branche nach einem gleichmäßig tieferen und dunkleren Farbton erfüllen soll. Mit Microlen Piano Black soll eine bisher unerreichte Farbstärke sowie eine hervorragende Dispersion ermöglicht werden, und somit das tiefste und beständigste Schwarz für hochwertiges Kunststoffdesign. Mit Sicopal Red K 3050 FK wird eine neue Pigmentchemie angeboten, die den widerstandsfähigen roten Farbraum erweitert. Aufgrund seiner hohen Temperatur- und chemischen Beständigkeit kann das Pigment auch in technischen Kunststoffen eingesetzt werden. Aufbauend auf der Technologie von Sicopal Black wird ein neues Mitglied der Pigmentfamilie vorgestellt, das für den Einsatz in Recyclingmaterialien optimiert wurde. Mit den abschließenden Angaben zufolge erstklassigen Reflexionseigenschaften im nahen Infrarotbereich (NIR) soll der derzeitige Bedarf der Industrie bei der Herstellung recycelbarer schwarzer Kunststoffe gelöst werden, die von der Infrarotsortierung von Materialrecyclinganlagen erkannt werden. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF Colors & Effects GmbH, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|